E-Book, Deutsch, 120 Seiten
Prengel Ethische Pädagogik in Kitas und Schulen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-407-29027-4
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit E-Book inside
E-Book, Deutsch, 120 Seiten
ISBN: 978-3-407-29027-4
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine gemeinsam verantwortete, ethisch fundierte Pädagogik bildet in Kitas und Schulen das Fundament für Entwicklung, Lernen und demokratische Sozialisation. Umso erstaunlicher, dass dieses Thema in der Berufspraxis und Ausbildung von Lehr- und Fachkräften kaum eine Rolle spielt. So werden seelische Verletzungen, die Kinder und Jugendliche durch Diskriminierung, Sarkasmus oder Beschämung in Schule und Kita erleiden können, meist ignoriert. Dieses Buch bietet eine praxisnahe und zugleich wissenschaftlich fundierte Einführung in den Zusammenhang von Ethik und Pädagogik. Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte finden hier begründete Richtlinien für einen wertschätzenden und fachlich angemessenen Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Historische und theoretische Grundlagen werden erläutert, empirische Befunde anschaulich präsentiert. Die Autorin zeigt, wie die pädagogische Praxis auf der institutionellen, didaktischen und interpersonellen Ebene gut gestaltet werden kann.
Dr. Annedore Prengel ist Erziehungswissenschaftlerin und Professorin i. R. der Universität Potsdam. Sie war von 2013 bis 2022 Seniorprofessorin an der Goethe Universität Frankfurt a. M.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;8
2.1;Wozu dieses Buch? Forschungsbefunde und Ziele;8
2.2;Arbeitsfelder: Kindertageseinrichtungen und Schulen;14
2.3;Ethische Pädagogik und verwandte Themenfelder;15
2.4;Arbeitsweisen, Eingrenzung, Aufbau, Adressaten;17
3;1. Interdisziplinäre Grundlagen;21
3.1;Relationen;21
3.2;Generationen;23
3.3;Bedürfnisse, Bindungen, Bildung;25
3.4;Soziale Emotionen;26
3.5;Anerkennung, Verletzung und Konvivenz;27
4;2. Einsichten aus der philosophischen Ethik;29
4.1;Deskriptive Ethik, normative Ethik, Metaethik;29
4.2;Gesinnungsethik, Tugendethik, Folgenethik;30
4.3;Individualethik, Sozialethik, Institutionenethik, Diskursethik;32
4.4;Care Ethik, Ethiken der Achtsamkeit und der Wertschätzung;33
4.5;Verbinden ethischer Prinzipien;36
5;3. Menschenrechte und kulturelles pädagogisches Gedächtnis;38
5.1;Menschenwürde;39
5.2;Gleichheit, Freiheit und Solidarität;40
5.3;Das »moralische Erbe der Menschheit« zwischen feudalen und modernen Tendenzen;43
5.4;Spätmoderne Tendenzen und Pädagogik der Vielfalt;47
6;4. Einsichten aus der pädagogischen Ethik;49
6.1;Veröffentlichungen zu Ethik und Pädagogik;49
6.2;Pädagogisches Ethos und Willensentscheidung;53
6.3;Advokatorische Ethik und Verantwortung;54
6.4;Kitas und Schulen als Caring Communitys;56
6.5;Pädagogisches Ethos: professionelle Selbstverpflichtungen;59
7;5. Ethische Pädagogik – Eine Zwischenbilanz im Lichte der Kinderrechte;62
7.1;Ergebnisse der Kapitel 1–4;62
7.2;Gleichheit, Freiheit, Solidarität zwischen Erwachsenen und Kindern?;66
7.3;Die Möglichkeit, »genügend gut« pädagogisch zu handeln – sieben Prinzipien ethischer Pädagogik;68
7.4;Sieben Prinzipien ethischer Pädagogik;69
8;6. Handlungsmöglichkeiten ethischer Pädagogik;74
8.1;Zur institutionellen Ebene;75
8.2;Zur professionellen Ebene;79
8.3;Zur Beziehungsebene;81
8.4;Zur didaktischen Ebene;86
8.5;Zur strukturell bildungspolitischen Ebene;92
8.6;Zur Verbundenheit von Handlungsebenen und ethischen Dimensionen;94
9;7. Grundlegende ethische Bildung der Kinder und Jugendlichen;96
10;8. Ausblick;101
11;9. Anhang: Dokumente;107
11.1;Anhang 1: Plurale Perspektiven der Ethik;108
11.2;Anhang 2: Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen;109
11.3;Anhang 3: Schweizerische Standesregeln Nr. 9 und Nr. 2;110
11.4;Anhang 4: Bausteine inklusiver Pädagogik;111
11.5;Anhang 5: Handeln bei Verhaltensproblemen;112
11.6;Anhang 6: Vorgaben der Kinderrechtskonvention;113
11.7;Anhang 7: Regeln für Kinder und Jugendliche;114
11.8;Anhang 8: Prinzipien ethischer Pädagogik;115
12;10. Personenregister;116