Buch, Deutsch, 664 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1285 g
Reihe: Lehrbuch
Buch, Deutsch, 664 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1285 g
Reihe: Lehrbuch
ISBN: 978-3-662-58154-4
Verlag: Springer
Dieses Buch fasst den Wissensstand über die Struktur und das Wachstum von Bäumen und Waldbeständen zusammen. Es ist die zweite und komplett überarbeitete Auflage der 2002 erstmals erschienenen „Grundlagen der Waldwachstumsforschung“. Das Buch vermittelt wie Bäume und Bestände wachsen, waldbaulich behandelt werden, auf Störungen reagieren und mathematisch nachgebildet werden. Die aufgezeigten neuen Denkmuster und Methoden schaffen ein Verständnis für das System Wald als Ganzes. Dieses Verständnis trägt zur nachhaltigen Entwicklung und Nutzung der Wälder in der Zukunft bei. Das Buch basiert auf Lehrveranstaltungen zu diesen Themen an der LMU und der TUM in München. Es ist sowohl für Studierende als auch für Wissenschaftler und Praktiker in den Bereichen Forstwissenschaft, Wald- und Landschaftsökologie, Naturschutz, Ressourcenmanagement und urbane Forstwissenschaft gedacht.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutz, Umwelterhaltung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Naturschutzbiologie, Biodiversität
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Landschaftsplanung, Ländliche Planung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Ackerbaukunde, Pflanzenbau Forstwirtschaft, Forstwissenschaft
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Angewandte Ökologie
Weitere Infos & Material
Der Wald und sein Wachstum. Einführung.- Gestalt von Bäumen.- Baumwachstum, Umweltbedingungen und Nachbarschaft.- Bestandesstruktur - Quantifizierung und Analyse.- Evolution der Größenverteilung der Bäume in Waldbeständen.- Bestandesentwicklung - Abstrahiert über Bestandessummen- und Mittelwerte.- Waldbauliche Regelung der Bestandesentwicklung. Konzepte, Maßnahmen und ihre quantitative Formulierung.- Schätzung der Produktivität von Waldbeständen.- Modelle für die Baum- und Bestandesentwicklung.- Evaluierung und Anwendung von Bestandesmodellen.- Diagnose von Wachstumsstörungen.- Wissen schaffen und in die Praxis transferieren.