Preuß | Hochbegabung, Begabung und Inklusion | Buch | 978-3-531-19485-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 18, 344 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 584 g

Reihe: Educational Governance

Preuß

Hochbegabung, Begabung und Inklusion

Schulische Entwicklung im Mehrebenensystem
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-531-19485-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Schulische Entwicklung im Mehrebenensystem

Buch, Deutsch, Band 18, 344 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 584 g

Reihe: Educational Governance

ISBN: 978-3-531-19485-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Hochbegabung wird vielfach als pädagogisches Phänomen betrachtet, weniger als Gegenstand empirischer Bildungsforschung.Vor dem Hintergrund von Schulentwicklungsprozessen in schulischen Netzwerken wird in dieser Studie ein solcher Ansatz gesucht. Als empirisches Fallbeispiel dienen die Kooperationen „Hochbegabung fördern“ in Niedersachsen, die seit 2003 als flächendeckendes, bildungspolitisches Konzept zur bildungsgerechten und durchlässigen Entwicklung von Begabungen eingeführt wurden. Über den Ansatz der Educational-Governance-Forschung wird auf Basis qualitativer Daten gezeigt, welchen Beitrag die Leitidee 'Hochbegabungsförderung' perspektivisch für Inklusion leistet und wie sich in diesem Kontext produktive Schulentwicklung auf den verschiedenen Steuerungsebenen von Schulverwaltung und Schule realisiert.

Preuß Hochbegabung, Begabung und Inklusion jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Der 'Wert' von (Hoch)begabungsförderung.- Leitideen bildungssoziologisch gesehen.- Inklusionstheoretische Annahmen.- Orientierung über neue Steuerungsstrukturen für Bildungssysteme.- Steuerung von Schulentwicklung.- Aktuelle Steuerungspolitik: Netzwerke in Bildungssystemen.- Hochbegabung aus empirischer Sicht.- Der empirische Gegenstand der Governance-Analyse.- Was tun die Akteure, um (Hoch)Begabung zu fördern?.- Schwerpunkte qualitätsvoller 'Steuerung' im Kontext individueller Begabungsförderung und Schulentwicklung.


Bianca Preuß ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie, Prof. Dr. Thomas Brüsemeister, der Justus-Liebig-Universität in Gießen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.