Priddat | Politische Ökonomie | Buch | 978-3-531-16115-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 342 g

Priddat

Politische Ökonomie

Neue Schnittstellendynamik zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
2009
ISBN: 978-3-531-16115-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Neue Schnittstellendynamik zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 342 g

ISBN: 978-3-531-16115-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


‚Politische Ökonomie‘ ist ein Interferenzthema: wie die Wirtschaft von der Politik moduliert wird, und umgekehrt: wie die Politik selber den Themen der Wirtschaft anheimfällt. Das fällt bei Fragen der ‚Gerechtigkeit‘ ebenso ins Gewicht wie bei Fragen der ‚öffentlichen Güter‘, die sui generis politische Güter sind; und bei den Gewerkschaften ebenso wie bei der wohlfahrtspolitischen Umwandlung von Subvention in Investition, dem vagen Reformprogramm. Zugleich ist der Terminus ‚Politische Ökonomie‘ ein Code für soziale Aspekte der Wirtschaft, die in der économie pure nicht betrachtet werden: für die neuen Transformationsgüter, für die Relation von Wirtschaft und Kunst etc.
Transformationsgüter sind jene, die nicht einfach konsumiert werden können, sondern einen eigenen Beitrag: eine Mitarbeit fordern bzw. einen so verwandeln, dass man selber das Produkt wird. Dass die Kunst der Wirtschaft Modelle und Impulse geben kann, ist mehr als nur eine Metapher. Auch hier interferieren Dimensionen der Gesellschaft, die die Wissenschaftsgewohnheiten auseinanderhalten.
Priddat Politische Ökonomie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Öffentliche Güter als politische Güter.- Eine Variante der Theorie öffentlicher Güter: Poolgüter.- Ordnungspolitik.- Gerechtigkeit als Komplexität.- Medien, Politik, Ökonomie.- Gewerkschaften, Solidarität und Innovation.- Transformationsgüter.- Open Source als Produktion von Transformationsgütern.- Netzwerkkapitalismus.- Demographische Modulationen.- Investition statt Subvention. Neues Vokabular zur Sozialreform.


Prof. Dr. Birger P. Priddat hat den Lehrstuhl für Politische Ökonomie im Studium Fundamentale der Universität Witten/Herdecke inne.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.