E-Book, Deutsch, 224 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
Prieß / Spörer Zeit- und Projektmanagement - inkl. Arbeitshilfen online
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-648-05605-9
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Neurowissenschaft und Methoden-Wissen erfolgreich vereint
E-Book, Deutsch, 224 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-05605-9
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wer die Funktionsweisen des menschlichen Gehirns berücksichtigt, erzielt bessere Projektergebnisse. Die Autoren zeigen Ihnen, wie Zeit- und Projektmanagement von den Erkenntnissen der Neurowissenschaften profitiert. Vorgestellt werden innovative Werkzeuge und Managementtools, die Sie bei der erfolgreichen Umsetzung von Projekten unterstützen.
Inhalte:
- Wenn das eigene Gehirn zum Problem wird.
- Schlüsselqualifikationen für das Zeit- und Projektmanagement.
- Wie Sie modernes Equipment zu effektiven Helfern machen.
- Neuro-Tipps für das Zeit- und Projektmanagement.
- So trimmen Sie Ihr Gehirn auf Disziplin.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Warum Zeit- und Projektmanagement notwendig ist
Zeitmanagement: Schlüsselqualifikation 1 für moderne Überlebenskünstler
- Die Zeitmanagement-Uhr
- Das Uhrwerk: Konsequenz im Handeln und der „heilige Gral"
- Toolbox für das Zeitmanagement
Neurowissenschaft: Wenn das eigene Gehirn zum Problem wird
- Biologische Perspektive
- Chronobiologie: Unser Leben ist Rhythmus
- Was ist aus neuro-biologischer Sicht das Geheimnis vonProjekterfolgen?
- Wie man sein Gehirn auf Disziplin trimmt
Projektmanagement: Schlüsselqualifikation 2 für moderne Überlebenskünstler
- Das Projektmanagement-Haus als Lernstruktur
- Grundlagenverständnis: Was ist ein Projekt und was ist Projektmanagement?
- Handwerkszeug für die Projektplanung und -steuerung
- Entscheidende Momente im Projekt gestalten
- Projektmanagement-Standards implementieren am Beispiel der Firma Hochland
- Toolbox für das Projektmanagement: bewährte Tools statt Bastelarbeit
Wenn einem trotz Zeit-/Projektmanagement alles zu viel wird
- Die vier Faktoren von Erschöpfung
- Formen der Erschöpfung
- Warnsignale richtig deuten: MessbareVorboten einer Erschöpfung
- Was tun, wenn das Haus längst brennt?
Schlusswort
Auflösung zu Gewohnheiten aus dem Kapitel 2.1.1.3
Quellen und Literatur
Autoren
Unser Gehirn ist und hat das Problem, nicht die Aufgabe ist das Problem.
Ein Teil dieses Problems ist, dass wir uns mit verschiedenen Aufgaben zeitgleich auseinandersetzen. Dass Menschen Multitasking besonders gut können, ist eine Mär, deren Unwahrheit sich schon bei den meisten herumgesprochen hat. Fakt ist: Unser Gehirnbereich für bewusstes Erleben und Entscheiden, der Präfrontale Cortex, kann zwar sehr viele Dinge, aber doch nur seriell arbeiten. Wenn also mehrere Aufgaben anstehen, z. B. eine Mail schreiben, eine andere Mail lesen und ein Telefongespräch führen, dann kann unser Präfrontaler Cortex zwischen diesen Aufgaben springen, sodass wir das Gefühl von Gleichzeitigkeit haben, aber in Wirklichkeit sind die Abstände des Wechselns nur sehr gering. Es gibt kein Multitasking, nur eine serielle Bearbeitung von Aufgaben, zumindest bei allen Aufgaben, die bewusstes Denken erfordern. Wirkliche Parallelität ist nur mit unbewussten Handlungen möglich, meistens betrifft dies motorische Tätigkeiten - wirklich parallel können wir z. B. gehen und uns kratzen.
Zeitdruck empfinden Menschen dann, wenn sie das Gefühl haben, zu viele Aufgaben in der zur Verfügung stehenden Zeit erfüllen zu müssen. In diesem Fall neigen sie zu einer parallelen Arbeitsweise. In Versuchen wurde nachgewiesen, dass dann die Fehlerquote stark steigt. So arbeitet ein „multitaskender" 50jähriger Manager plötzlich auf dem geistigen Niveau eines 12-Jährigen. Zeitmanagement ist daher ein prädestiniertes Feld, auf dem die Neurowissenschaften hilfreiche Handlungsempfehlungen für Verhalten geben können.
Neuro-Tipp
Seien Sie sich bewusst: Unser Verstand kann nur seriell arbeiten.