15 minimale Interventionen mit maximaler Wirkung
Buch, Deutsch, 98 Seiten, Format (B × H): 124 mm x 187 mm
ISBN: 978-3-89670-401-6
Verlag: Carl Auer Verlag
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Beratungspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
Weitere Infos & Material
In einer bekannten Anekdote wird ein amerikanischer Präsident gefragt, wie lange er benötigt, um eine einstündige Rede vorzubereiten. Die Antwort ist: "Fünf Minuten." Der Frager wundert sich und will wissen: "Wie lange brauchen Sie dann, um eine fünfminütige Rede vorzubereiten?" Die Antwort des Präsidenten: "Da brauche ich mehr als eine Stunde." Ähnlich soll sich Goethe geäußert haben, dem der Satz zugeschrieben wird: Ich schreibe Dir einen langen Brief, für einen kurzen habe ich keine Zeit.
Nur wer sehr viel Erfahrung hat und viel Zeit in die Beschäftigung mit einem bestimmten Thema gesteckt hat, kann in einem Buch auf so wenigen Seiten soviel Inhalt liefern. Manfred Prior beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit Sprachmustern erfolgreicher Kommunikation in Psychotherapie, Medizin und Beratung. Als einer der renommiertesten Hypnose-Lehrer im deutschsprachigen Feld unterrichtet er seit Mitte der 80er Jahre Psychotherapeuten, Ärzte und Zahnärzte in effektiven kommunikativen Techniken und Methoden. In seinen Workshops wie in diesem Buch besticht Manfred Prior durch seinen didaktisch präzisen Unterrichtsstil, bei dem Humor und Schmunzeln nicht zu kurz kommen.
In der Supervision von Zahnärzten in Hypnose-Ausbildung habe ich mehrfach ein interessantes Feedback gehört: "Ich getraue mich zwar noch nicht, unter Hypnose einen Zahn ohne Spritze zu ziehen oder einen kieferchirurgischen Eingriff vorzunehmen, aber seit ich diese wenigen Hypnose-Seminare besucht habe, habe ich keine schwierigen Patienten mehr."
Wie lässt sich das erklären?
Der Formel 1-Rennfahrer Emerson Fittipaldi hat einmal die Kunst des Rennfahrens definiert: So langsam wie möglich der Schnellste zu sein. So langsam wie möglich der Schnellste zu sein charakterisiert in manchem auch die Situation des Arztes, Zahnarztes oder Psychotherapeuten, der immer kostengünstiger und schneller seinen Job erfüllen soll und dabei seine Ideale - wie dem Menschen, dem Klienten, dem Patienten gerecht zu werden - nicht aus den Augen verlieren möchte.
Die in diesem Buch zusammengefassten "MiniMax-Interventionen" bieten Grundlagen für effiziente Kommunikation und menschliche Begegnung zugleich. Sie helfen Widerstände abzubauen oder lassen sie - genauer gesagt - gar nicht erst entstehen. Sie stärken die therapeutische Beziehung und bauen Motivation und Kooperationsbereitschaft auf. Und sie vermitteln immer wieder, wie ein kurzes Wort lange therapeutische Folgen haben kann.
Dies ist ein wertvolles und unterhaltsames Buch für Psychotherapeuten, für Ärzte, für Pädagogen und Berater, im Grunde für alle, die mit Menschen zu tun haben. Wenn Sie es gelesen haben, geben sie es ihren Kindern weiter! Vielleicht hilft es ihnen, über ein subtileres "Handling" der Lehrer und bessere Aufsätze nicht nur die Deutschnote zu verbessern.
Im übrigen empfehle ich, sich dieses Buch wieder zurückgeben zu lassen und mehrfach zu lesen. Nicht nur, weil Sie dann erkennen werden, wie es Ihren Kindern ge hingen ist, die kürzliche Taschengelderhöhung durchzusetzen.
Bernhard Trenkle
Dipl.-Psych. Dipl.-Wi.-Ing.
1. Vorsitzender der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose (MEG)