Buch, Deutsch, 219 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g
Perspektiven zur Gestaltung innovativer Organisationsformen
Buch, Deutsch, 219 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g
Reihe: Schriften zur Unternehmensentwicklung
ISBN: 978-3-8244-6507-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Bereits seit einigen Jahren wird relativ intensiv darüber nachgedacht, ob es nicht zweckmäßig sein kann, wenigstens einen Teil der Aufgaben, die gegenwärtig durch öffentliche Träger erfüllt werden, in private Hände zu legen. Obwohl in den verschiedensten Weisen und Perspektiven die Vorteile, insbesondere die Einspa rungspotentiale, dargestellt wurden, sind auf empirischer Ebene bisher nur relativ wenige Projekte in dieser Richtung erfolgreich realisiert worden. Ein Grund dafür mag sein, daß die Debatte oftmals zu radikal geführt wird. Empfohlen wird die totale Privatisierung, also die umfassende Übergabe der Auf gabenerflillung in private Hände. Erst in jüngerer Zeit wird über Zwischenformen auch im deutschsprachigen Raum nachgedacht, die in den USA schon längere Zeit unter dem Stichwort "Private Public Partnership" diskutiert wurden. Diese Zwischenformen sind der eigentliche Anknüpfungspunkt der vorliegen den Arbeit. Vor dem Hintergrund eines organisatorischen Effizienzkonzeptes ge neriert der Autor ein Spektrum organisatorischer Alternativen, das gerade im Hinblick auf die kommunale Leistungserstellung vielfältige Perspektiven eröffnet. Dabei wird auch der spezifisch "politischen" Komponente Rechnung getragen, die es bei der Implementierung solcher Organisationskonzepte zu berücksichtigen gilt.
Zielgruppe
Graduate
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Öffentlicher Dienst, Öffentlicher Sektor
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Privatisierung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
Weitere Infos & Material
Einführung.- (1) Defizite aktueller Forschungsbemühungen.- (2) Zum Aufbau der Arbeit.- I: Auf dem Weg zu Einem Betriebswirtschaftlichen Verständnis Öffentlichen Handelns.- I.1 Typisierung öffentlicher Aufgabenfelder.- I.2 Grundzüge eines Bezugsrahmens zur Thematisierung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben.- Zwischenbetrachtung.- (1) Rückblick und Perspektiven für die weitere Argumentation.- (2) Eine erste Fundierung eines abgestuften Aufgabenkonzepts.- (3) Defizite und Grenzen traditioneller Effizienzüberlegungen.- (4) Auf dem Weg zu einem „organisatorischen“ Effizienzkonzept.- II: Gestaltungsperspektiven bei der Organisation Öffentlicher Aufgaben.- II.1 Bestimmungsfaktoren einer betriebswirtschaftlichen Sichtweise öffentlicher Aufgaben.- II.2 Analyse und Ansatzpunkte zur Steigerung der Effizienz innerhalb öffentlicher Organisationsformen.- II.3 Koordinationsformen zwischen privaten und öffentlichen Leistungsträgern – der Königsweg einer effizienten Aufgabenerfüllung?.- Ausblick: Die „Politische Dimension“ BEI der Umsetzung Neuer Organisatorischer Konzepte im Öffentlichen Bereich.- (1) Zusammenfassung zentraler Ergebnisse.- (2) Das Zusammenspiel von Ideen und Interessen, oder: Ein pragmatischer Erklärungsansatz zur Handhabung des Umsetzungsproblems.- (3) Die Triebkräfte der Privatisierungsdebatte — ein Spektrum von Ideen und Interessen.- (4) Die Interessen des Politikers im demokratischen Wettbewerb, oder: Das „Lavieren in einem Spannungsfeld“.- (5) Der archimedischen Punkt bei der Umsetzung organisatorischer Konzepte — die „Schnittstelle“ Bürger-Politiker.- Stichwortverzeichnis.