Medienkombination, Deutsch, 808 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Das umfassende Handbuch
Medienkombination, Deutsch, 808 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8362-3753-6
Verlag: Rheinwerk Verlag
Aktuell zu MySQL 5.7 finden Sie als Administrator oder erfahrener Anwender in diesem Handbuch alles zur Installation, Konfiguration und zur laufenden Verwaltung von MySQL. Das Buch geht auch intensiv auf wichtige Themen wie die Performance- und Abfrageoptimierung ein. Einen weiteren Schwerpunkt legt es auf die Themen Sicherheit und Programmierung inkl. NoSQL-Integration mit MySQL. Die Autoren haben eine umfassende Beispieldatenbank entwickelt, an der Sie üben und hilfreiche Anwendungen wie z. B. Analyse- und Monitoring-Tools testen können. Eine Befehlsreferenz zum Nachschlagen sowie ein umfangreicher Index machen dieses Handbuch zum unverzichtbaren Nachschlagwerk.
Aus dem Inhalt:
- MySQL aus dem Installationspaket starten oder aus dem Quellcode kompilieren
- Aufbau und Funktionsweise relationaler Datenbanken
- MySQL-eigene Verwaltungswerkzeuge und gespeicherte Programme
- Abfragen optimieren, Queries performanter machen
- Backups durchführen, Daten hochverfügbar machen, Berechtigungen setzen
- Schnittstellen zu Java, PHP, Python, Perl, Ruby und.NET
- NoSQL-Integration
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort. 17
TEIL I Erste Schritte. 23
1. Datenbanken -- eine allgemeine Einleitung. 25
1.1. Grundlagen von Datenbanken. 25
1.2. MySQL. 40
1.3. Zusammenfassung. 50
2. Datenbankmodellierung. 51
2.1. Einführung in den Datenbankentwurf. 51
2.2. Ein konkretes Beispiel: Flughafenverwaltung. 56
2.3. Das relationale Datenbankenmodell. 58
2.4. Datenbankdesign. 70
2.5. Normalformen. 83
2.6. Zusammenfassung. 91
3. Schnellstart-Tutorial. 93
3.1. MySQL herunterladen. 93
3.2. Minimale Systemanforderungen. 94
3.3. MySQL installieren. 96
3.4. Endlich loslegen -- MySQL ausprobieren. 110
3.5. Übersicht der wichtigsten Befehle. 114
3.6. Zusammenfassung. 124
4. Einführung in die Beispieldatenbank. 125
4.1. Die Datenbank für das Szenario anlegen. 125
4.2. Die Beispieldatenbank auf der Buch-DVD. 141
4.3. Hilfe bei der Arbeit mit MySQL. 143
4.4. Zusammenfassung. 146
TEIL II MySQL-Administration. 149
5. Architektur. 151
5.1. Einführung. 151
5.2. Abfrageverarbeitung. 161
5.3. Transaktionen und Nebenläufigkeit. 173
5.4. Storage-Engines. 190
5.5. Zusammenfassung. 213
6. Manuelle Installation, Plugins und Upgrades. 215
6.1. Von neuen Quellen -- MySQL selbst kompilieren und installieren. 216
6.2. Usermanagement. 235
6.3. Die zentrale Konfigurationsdatei 'my.cnf'. 242
6.4. MySQL aktualisieren und erweitern. 254
6.5. Zusammenfassung. 260
7. MySQL administrieren. 261
7.1. Der bordeigene Werkzeugkasten. 261
7.2. Der Name ist Programm: 'mysqladmin'. 262
7.3. Daten importieren und exportieren. 270
7.4. Richtig sichern -- Backups und Strategien. 278
7.5. Tabellenwartung mit 'mysqlcheck'. 297
7.6. Performance-Check mit 'mysqlslap'. 302
7.7. MySQL beobachten. 303
7.8. Die grafischen Werkzeuge im Überblick. 308
7.9. Optimierungstechniken. 314
7.10. Exakte Statistiken mit dem Performance Schema. 341
8. Replikation und Hochverfügbarkeit. 367
8.1. Grundprinzipien. 368
8.2. Topologien. 371
8.3. Konfiguration. 374
8.4. Zusammenfassung. 383
9. Abfrageoptimierung. 385
9.1. Aufspüren von langsamen Abfragen. 385
9.2. Indexstrukturen. 388
9.3. Optimierung von Abfragen. 421
9.4. Partitionierung. 455
9.5. Zusammenfassung. 478
10. Sicherheit. 481
10.1. Grundlagen. 481
10.2. Privilegiert -- die Benutzerrechte im Detail. 484
10.3. Tipps und Tricks. 517
10.4. STOP! -- MySQL absichern. 526
10.5. Zusammenfassung. 542
TEIL III Programmierung. 545
11. Gespeicherte Programme und Events. 547
11.1. Wozu gespeicherte Programme?. 547
11.2. Gespeicherte Prozeduren. 557
11.3. Gespeicherte Funktionen. 569
11.4. Informationen zu bestehenden gespeicherten Programmen (Metadaten). 577
11.5. Programmieren in MySQL. 581
11.6. Trigger. 632
11.7. Events. 641
11.8. Sichten (Views). 651
11.9. Zusammenfassung. 657
12. Softwareentwicklung mit MySQL. 659
12.1. Konnektoren/Programmiersprachen. 661
12.2. Zusammenfassung. 695
13. NoSQL mit MySQL. 697
13.1. Not Only SQL -- NoSQL. 697
13.2. Skalierung und Verteilung: ACID vs. BASE. 699
13.3. Mit Hochgeschwindigkeit ins Herz: MySQL öffnet sich 'Memcached'-Benutzern. 700
13.4. Zusammenfassung. 714
TEIL IV Anhang. 715
A. Referenz. 717
A.1. Datentypen. 718
A.2. Datendefinition, Datenmanipulation und Abfragen. 720
A.3. Index. 726
A.4. Boolesche Operatoren. 727
A.5. Mathematische Funktionen. 728
A.6. Zeit- und Datumsfunktionen. 730
A.7. String-Funktionen. 737
A.8. Transaktionen. 744
A.9. Sperren. 746
A.10. Sichten (Views). 746
A.11. MySQL-Client. 747
A.12. Gespeicherte Prozeduren. 749
A.13. Gespeicherte Funktionen. 751
A.14. Triggers. 752
A.15. Events. 753
A.16. Kontrollfluss-Elemente. 755
A.17. Variablen in Programmen. 757
A.18. Cursors. 758
A.19. Handlers. 759
A.20. Volltextsuche. 761
A.21. Replikation. 762
A.22. GIS-Funktionen. 764
A.23. Partitionierung. 766
A.24. Administrationsaufgaben. 769
A.25. Benutzerverwaltung und Sicherheit. 773
A.26. Wartungsarbeiten. 777
A.27. Backups, Wiederherstellung und Logfiles. 779
A.28. Import und Export. 781
A.29. Benchmarking, Monitoring und Profiling. 782
A.30. Query-Cache. 784
A.31. Plugins. 784
A.32. Storage-Engines. 785
A.33. Hilfe, Warnungen und Fehler. 788
A.34. Fehlernummern und SQL-States. 789
A.35. Escape-Sequenzen. 791
A.36. Zeichensätze und Sortierfolgen (Character Sets und Collations). 792
Index. 793