Prof. Dr. Breitenfeld / Mag. Ertl / Dr. Feuchtmüller | Auftraggeber-Handbuch zum BVergG 2018 | Medienkombination | 978-3-7018-5961-0 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 1890 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1500 g

Prof. Dr. Breitenfeld / Mag. Ertl / Dr. Feuchtmüller

Auftraggeber-Handbuch zum BVergG 2018

Alles, was Sie über die aktuellen EU-Schwellenwerte wissen müssen!
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7018-5961-0
Verlag: WEKA Business Solutions GmbH

Alles, was Sie über die aktuellen EU-Schwellenwerte wissen müssen!

Medienkombination, Deutsch, 1890 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1500 g

ISBN: 978-3-7018-5961-0
Verlag: WEKA Business Solutions GmbH


Der Gesetzgeber verpflichtet Sie dazu, in Ihren Vergabeverfahren nach § 20 Abs 5 BVergG auf die Umweltgerechtigkeit und nach § 20 Abs 6 BVergG auf die soziale Verantwortung Rücksicht zu nehmen! Aber wissen Sie, wann und wie Sie die geforderte Nachhaltigkeit zB bei der Beschaffung von Straßenfahrzeugen oder bei der Gewährleistung der Barrierefreiheit uvm rechtssicher umsetzen?

Wie Sie mit Ihrem Vergabeverfahren einen klaren Fokus auf nachhaltige Beschaffung setzen und Ihren Handlungsspielraum optimal nutzen, um umweltfreundliche und soziale Kriterien hervorzuheben, erfahren Sie in der top-aktuellen Arbeitshilfe „Auftraggeber-Handbuch zum BVergG 2018“.

Ihre Vorteile:

Sie wissen, wie Sie Ihre Vergabeverfahren in Form von Leistungsbeschreibung, Zuschlagskriterien oder Vertragsbedingungen nach den Kriterien des naBe-Aktionsplans, dem öffentlichen Aktionsplan für nachhaltige Beschaffung, nachhaltig auslegen!
Aus der Auftraggeber-Perspektive: Das Handbuch konzentriert sich auf Ihre Fragen als Auftraggeber – so vermeiden Sie Fehler bei Ausschreibungen und Kooperationen!
Dank übersichtlicher Flussdiagramme behalten Sie stets den Überblick zu den nötigen Verfahrensschritten. So wickeln Sie Ihre Vergabeverfahren rechtssicher ab und vermeiden Nachprüfungsverfahren!

Prof. Dr. Breitenfeld / Mag. Ertl / Dr. Feuchtmüller Auftraggeber-Handbuch zum BVergG 2018 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vergaberecht im Überblick
Allgemeines zum Vergaberecht
Sonderbestimmungen während der COVID-19-Pandemie
Europarechtliche Grundlagen der Auftragsvergabe
Haftung im Vergaberecht
Compliance im Vergaberecht
Datenschutz und IT-Sicherheit im Vergaberecht
Energieeffizienz im Vergaberecht

Der Weg zum passenden Vergabeverfahren
Auftragsarten
Geschätzter Auftragswert
Vergabeverfahren
Arten der Vergabeverfahren
Die elektronische Vergabe
Vergaberechtliche Problemfelder

Besondere Formen der Zusammenarbeit
Public Private Partnership
Public Public Partnership
Zusammenarbeit mit zentralen Beschaffungsstellen
Innovationsfördernde öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige Beschaffung
Beschaffung von energieeffizienten Straßenfahrzeugen

Ausschreibungsunterlagen und Bekanntmachung
Anforderungen an die Ausschreibungsunterlagen
Bestandteile der Ausschreibungsunterlagen
Die Eignung
Bestbieterkriterien (Zuschlagskriterien)
Systematische Erstellung von Ausschreibungsunterlagen
Besonderheiten bei Bauausschreibungen/Ausschreibungen im Gesundheitswesen
Bekanntmachung und Ausschreibung
Bietergemeinschaften
Subunternehmer und Subunternehmerleistungen
Handlungsempfehlungen bei fehlerhaften Festlegungen
Auskunftserteilung gegenüber Bietern
Zusammenarbeit mit externen Sachverständigen
Dokumentation

Angebotsöffnung und -prüfung
Die Angebotsöffnung
Angebotsprüfung
Bewertungskommission im Vergabeverfahren
Teil-/Alternativ-/Abänderungs- und Variantenangebot
Mehrfachbeteiligung
Teilnahme externer Berater am Vergabeverfahren
Prüfung von Angebotspreisen
Strategische Prüfung von Angeboten

Zuschlag und Zustandekommen des Leistungsvertrags
Bekanntgabe und Inhalt der Zuschlagsentscheidung
Inhalt der Zuschlagsentscheidung
Die Stillhaltefrist
Zuschlagserteilung- und Zuschlagsfrist
Vertragsabschluss

Der Widerruf des Vergabeverfahrens
Einleitung
Zwingende und fakultative Widerrufsgründe
Die Widerrufsentscheidung
Die Stillhaltefrist
Bekanntmachung des Widerrufs

Nachprüfungsverfahren
Vergabekontrolle im Bundes- und Landesbereich
Rechtsschutz vor Ende des Vergabeverfahrens
Ablauf eines Nachprüfungsverfahrens
Rechtsschutz nach Ende des Vergabeverfahrens
Ablauf eines Feststellungsverfahrens
Besonderheiten nach den Landesnachprüfungsgesetzen

Schadenersatz
Schadenersatzrechtliche Sonderregelungen im BVergG 2018
Besondere schadenersatzrechtliche Verfahrensregeln

Vertragsänderungen
Einleitung
Wesentliche Änderungen
Unwesentliche Änderungen
Anpassung des Auftragswerts

Verfahrensabläufe und Judikatur
Verfahrensabläufe
Leitentscheidungen
Checklisten



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.