Planung und Ausführung nach GEG | Forum Verlag Herkert | Datenbank | sack.de

Datenbank, Deutsch, 950 Seiten

Prof. Dr. Friedl

Planung und Ausführung nach GEG


Rechnerischer Nachweis, Baukonstruktion und Haustechnik | ONLINE-Ausgabe

Forum Verlag Herkert

Rechnerischer Nachweis, Baukonstruktion und Haustechnik | ONLINE-Ausgabe

Datenbank, Deutsch, 950 Seiten

Forum Verlag Herkert



Die 2. Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes wurde verabschiedet

Seit 01.01.2023 gilt bereits bei Neubauten das Effizienzhaus-55 als Mindeststandart. Erreicht werden soll dies v. a. durch die Senkung des Primärenergiebedarfs. Weitere Änderungen der 1. Novellierung des GEG betreffen u. a. das vereinfachte Nachweisverfahren für Wohngebäude, die Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien und die Primärenergiefaktoren.

Am 08.09.2023 wurde die 2. GEG-Novelle verabschiedet und fokussiert sich auf die Verschärfungen im Bereich der Anlagentechnik. Jede neu eingebaute Heizung muss daher ab 01.01.2024 mit 65%-Erneuerbaren-Energien betrieben werden. Diese Regelung ist nur für Neubauten in Neubaugebieten verpflichtend. Bei allen anderen Gebäuden ist auch der Einbau oder die Reparatur einer Gasheizung erlaubt. Bei einem sofortigen Umstieg auf eine Heizung mit 65% Erneuerbaren Energien gibt es mehrere technologische Möglichkeiten, wie der Anschluss an ein Wärmenetz oder eine elektrische Wärmepumpe, und interessante Fördermöglichkeiten.

Architekten, Energieberater, Fachingenieure, Handwerker, Immobilienverwalter und Bauherren müssen sich an die vielen neuen Regelungen halten. Das Handbuch „Planung und Ausführung nach GEG“ liefert das notwendige Fachwissen, um die verschärften bzw. geänderten Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes korrekt in die Praxis umzusetzen. Erfahrene Experten erklären praxisnah, wie GEG-konforme Details und Lösungen geplant und ausgeführt werden, um das Haftungsrisiko zu verringern.

Prof. Dr. Friedl Planung und Ausführung nach GEG jetzt bestellen!

Zielgruppe


Architekten und Ingenieure, Heizung-, Lüftung-, Sanitärinstallateure, Energieberater, Bausachverständige, Bauunternehmer, Bauträger, Bauhandwerker, Facility Manager, Bauherren


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Service und Verzeichnisse
2 GEG und GEG-bezogene Normen

Aufbau des GEG
Praxisbezogenen Auslegung des GEG
Vorbildfunktion der öffentlichen Hand
Wärmebrücken und Luftdichtheit
Sommerlicher und baulicher Wärmeschutz
Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs
Berechnung des Transmissionswärmeverlustes
Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien
Vereinfachtes Nachweis- und Berechnungsverfahren
Nutzung erneuerbarer Energien zur Deckung des Wärme- und Kältebedarfes
Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

3 Rechnerischer Nachweis

Bauphysikalische Kenngrößen
Bezugsmaße der wärmeübertragenden Umfassungsflächen
Zonierung von Gebäuden
Definition und Berechnung von Wärmebrücken

4 Entwurf und Konstruktion

Wärmeschutz und Dämmstoffe
Gesetzl. Anforderungen und Beispiele zur Luftdichtheit
Thermografie und Blower-Door-Test

5 Haustechnik

Grundlagen der Haustechnik
Anlagensysteme und deren energetische Bewertung
Lüftung von Wohngebäuden
Klimatisierung von Nichtwohngebäuden
Gebäudeautomation

6 Energieberatung

Wer darf Energieausweise für Neubauten ausstellen?
Verträge für Energieberaterleistungen
Leistungsbeschreibung und Haftung
Wann ist eine Ausnahme oder Befreiung vom GEG möglich?



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.