E-Book, Deutsch, Band 34, 145 Seiten
Reihe: FILM-KONZEPTE
Prokic / Meteling / Schlicker Takashi Miike
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86916-340-6
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 34, 145 Seiten
Reihe: FILM-KONZEPTE
ISBN: 978-3-86916-340-6
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit einer unglaublichen Masse von über 90 Regiearbeiten hebt sich Takashi Miike, geboren 1960, als einer der Hauptvertreter des japanischen Gegenwartskinos gegenüber seinen Zeitgenossen nicht nur quantitativ ab. Darüber hinaus provoziert er auch mit seinem ästhetisch und qualitativ vielschichtigen Werk die Revision des europäischen Auteur-Konzepts. Kein anderer Filmemacher der letzten Jahrzehnte überraschte und verunsicherte sein Publikum gleichermaßen durch ein so stilsicheres Bewegen auf zwei unterschiedlichen filmischen Parketts: dem Trash- und dem Arthouse-Kino.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Einzelne Filmschauspieler, Filmregisseure, Drehbuchautoren
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmgeschichte
Weitere Infos & Material
- Tanja Prokic: Vorwort
- Tanja Prokic / Alexander Schlicker: Yatterman – Superhelden: eindeutig unentschieden
- Arno Meteling: Morgendämmerung des Samuraifilms. Das Imaginäre von
Geschichte in 13 Assassins, Hara-Kiri: Death of a Samurai und Izo
- Alexander Schlicker: Samurai – Assassine – Miike. Das Spiel ekstatischer Todesbilder im Remake 13 Assassins
- Elisabeth Scherer: "The hole that leads to hell". Monströse Weiblichkeit in Filmen von Takashi Miike
- Marcus Stiglegger: Letales Flüstern. Geschlechterkrieg als Duell der Stimmen in
dem Psychothriller Audition
- Kayo Adachi-Rabe: Sehnsucht nach der medialen Unsterblichkeit. Der Musicalfilm "The Happiness of the Katakuris"
- Manuel Zahn: Auf Familienbesuch mit Takashi Miike. Bildungen des Anomalen
in Visitor Q
- Tanja Prokic: On / Off. Zu Miikes Big Bang Love, Juvenile A
- Ivo Ritzer: Serialität der Transgression. Zur Überschreitung medienkultureller Grenzen in der TV-Episode Masters of Horror: Imprint
- Biografie
- Filmografie
- Autorinnen und Autoren