Buch, Deutsch, 190 Seiten, Fachbuch, Format (B × H): 146 mm x 211 mm, Gewicht: 358 g
Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Buch, Deutsch, 190 Seiten, Fachbuch, Format (B × H): 146 mm x 211 mm, Gewicht: 358 g
ISBN: 978-3-8111-6425-3
Verlag: WEKA
Der Gesetzgeber, die gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), aber auch die privatrechtlichen organisierten Normgeber wie DIN und VDE machen es Elektrofachkräften und letztverantwortlichen Arbeitgebern nicht einfach, alle sicherheitsrelevanten Vorgaben bezüglich Prüfungen elektrotechnischer Anlagen und Betriebsmittel einzuhalten. Nicht immer ist den Praktikern wirklich klar, dass die Anforderungen beider Rechtsgebiete grundsätzlich parallel gelten. Konkret bedeutet dies, dass die Elektrofachkraft (EFK) beide Vorgaben beachten muss.
Da es Elektrofachkräften aus vielerlei Gründen im Regelfall vorgegeben ist, alle einschlägigen Anforderungen bezüglich notwendiger Prüfungen einzuhalten, gibt dieses Buch aus der Reihe „Praxiskompass Elektrosicherheit“ Hilfestellung zu den aktuell geltenden rechtlichen und technischen Vorgaben rund um Prüfungen ortsveränderlicher Betriebsmittel.
Im schlimmsten Fall kommt es zu einem Elektrounfall und es ist unumgänglich, dass in einem solchen (Un-) Fall auch die Vorgehensweise und korrekte Abwicklung der vorgeschriebenen Prüfungen die Entscheidung hinsichtlich Schuldfrage signifikant beeinflusst. Daher sollte jede Entscheidung für die jeweilige Prüfnorm und das generelle Vorgehen immer argumentativ begründet und belegt werden können. Aus diesem Grund ist es unabdingbar notwendig zu wissen, welche Regelung in welchen Fällen greift. Nur so sind Sie rechtlich auf der sicheren Seite.
Lesen Sie in diesem Fachbuch, wann genau welche Regelung für das Prüfen ortsveränderlicher Arbeitsmittel gilt.
Behandelt werden:
– Betriebssicherheitsverordnung
– DGUV Vorschrift 3
– TRBS 1201
– DIN VDE 0701-0702:2008-06
– DIN VDE 0105-100:2015-10
Bonus: Sie erhalten im Anhang des Buchs Steckbriefe zu den einzelnen Vorschriften und Normen- für eine schnelle Übersicht über die wesentlichen Regelungsinhalte!
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Die Prüfungsproblematik ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist geprägt durch das unglückliche Nebeneinander des dualen Arbeitsschutzes. Da sind zum einen die direkt geltenden staatlichen Arbeitsschutzvorgaben, also das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Zum anderen ist es das „autonome“ Recht der Unfallversicherungsträger, nämlich das DGUV-Regelwerk.
Nicht immer ist den Praktikern wirklich klar, dass die Anforderungen beider Rechtsgebiete grundsätzlich parallel gelten. Konkret bedeutet dies, dass die Elektrofachkraft (EFK) beide Vorgaben beachten muss und sich z.B. nicht darauf berufen kann, dass die Einhaltung des DGUV-Regelwerks die Einhaltung der Betriebssicherheitsverordnung überflüssig macht.
Die geschilderte Problematik bedingt auch den inhaltlichen Aufbau dieses Buches. Zunächst werden die Vorgaben der Betriebssicherheitsverordnung erläutert, danach folgen die unfallversicherungsrechtlichen Anforderungen der DGUV Vorschrift 3. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der Technischen Regel für Betriebssicherheit (TRBS) 1201. Die letzten Kapitel beschreiben schließlich den aktuellen Stand der Technik nach den einschlägigen VDE-Normen VDE 0701-0702 und VDE 0105-100.
Prüfungsvorgaben der Betriebssicherheitsverordnung in der Fassung vom 18.11.2016
– Von der Betriebssicherheitsverordnung 2002 bis zur Betriebssicherheitsverordnung i.d.F. vom 18.11.2016
– § 1 Anwendungsbereich und Zielsetzung
– § 2 Begriffsbestimmungen
– § 3 Gefährdungsbeurteilung
– § 4 Arbeitgeberpflichten
– § 5 Anforderungen an Arbeitsmittel
– § 6 Schutzmaßnahmen bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
– § 7 Vereinfachungen bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
– § 8 Gefährdungen durch Energien, Ingangsetzen und Stillsetzen
– § 9 Weitere Schutzmaßnahmen bei der Verwendung
– § 10 Instandhaltung und Änderungen
– § 14 Prüfung der Arbeitsmittel
– § 22 Ordnungswidrigkeiten
– § 23 Straftaten
– § 24 Übergangsvorschriften
– Anhänge 1 bis 3 der Betriebssicherheitsverordnung 2015 vom 18.11.2016
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3
– Inhalt der DGUV Vorschrift 3
– § 5 DGUV Vorschrift 3 als Prüfungsgrundlage
– Fazit und Handlungsempfehlung
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach TRBS 1201 (Stand 2014)
– Anwendungsbereich der TRBS 1201 (Abschnitt 1)
– Begriffsbestimmungen der TRBS 1201 (Abschnitt 2)
– Ermittlung und Festlegung erforderlicher Prüfungen (Abschnitt 3)
– Durchführung der Prüfungen nach TRBS 1201 (Abschnitt 4)
– Fazit
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach VDE 0701-0702:2008-06
– Anwendungsbereich (Abschnitt 1)
– Normative Verweisungen (Abschnitt 2)
– Der Begriffskatalog der VDE 0701-0702 (Abschnitt 3)
– Anforderungen (Abschnitt 4)
– Prüfung (Abschnitt 5)
– Auswertung, Beurteilung, Dokumentation
– Messeinrichtungen
– Gerätespezifische Anhänge der VDE 0701-0702
– Prüfablauf
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach VDE 0105-100:2015-10
– Diskussion um die Anwendbarkeit der VDE 0105-100
– Inhalt der VDE 0105-100
– Anwendungsbereich und normative Verweisungen der VDE 0105-100:2015-10 (Abschnitte 1 und 2)
– Prüfungen zur Erhaltung des ursprünglichen Zustands (Abschnitt 5.3)
Steckbriefe der Vorschriften und Normen