Pühl / Obermeyer Teamcoaching und Teamsupervision
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-40371-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Praxis der Teamentwicklung in Organisationen
E-Book, Deutsch, 239 Seiten
ISBN: 978-3-647-40371-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Teamsupervision ist eines der zentralen Beratungsverfahren für Team- und Qualitätsentwicklung durch Teamfallbesprechungen. Sie erhöht die Handlungssicherheit in komplexen Arbeitswelten und unterstützt Teamleitungen in der Erfüllung ihrer Aufgaben.In vierzig Jahren Teamsupervision hat sich ein Professionalisierungsprozess vollzogen, der die Supervisoren mit ihrer Verantwortung für die Organisationen ihrer Klienten konfrontiert. Heute bieten Teamsupervisoren Arbeitsbündnisse an, die das Interesse der Klienten einer Organisation mit dem der im Team tätigen Arbeitnehmer und dem der durch die Teamleitung repräsentierten Organisation ausbalancieren und Spannungsfelder bearbeiten. Vorrangig ist Teamsupervision dabei der qualitativ hochwertigen Erfüllung der Arbeitsaufgabe des Teams verpflichtet. Es gibt jedoch Veränderungen in der Arbeitswelt, denen Teamsupervision bisher nur unzureichend gerecht wird. Zu diesen Herausforderungen zählen der zunehmende Druck auf die Ressourcen, die permanente Veränderung von Teamstrukturen in fluiden Organisationen und die Virtualisierung. Diese Aspekte erzeugen die paradoxe Situation, dass in Zeit brüchiger Teamstrukturen höchste Anforderungen an Kooperationen gestellt werden. An diesem Punkt muss die Teamsupervision Supervision, Coaching, Mediation und Organisationsentwicklung flexibel miteinander kombinieren, für kreative Settinggestaltung sorgen, interdisziplinäre Kooperationen aufbauen und innere Spannungen und Unsicherheiten aushalten und sie nutzbar machen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Coaching, Training, Supervision
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Content;6
5;Body;10
6;Beratung zeigen – ein Vorwort;10
7;1?Plädoyer für ein unterbewertetes Verfahren;14
7.1;1.1?Warum wir Teamberatung brauchen – gerade jetzt;14
7.2;1.2?Teamsupervision als Teil komplexer Beratungssysteme;16
7.3;1.3?Der Teamsupervisor als Beteiligter;17
7.4;1.4?Die Leitung in der Teamsupervision;18
7.5;1.5?Teamsupervision – Quatschbude und Lamentierklub der Organisation?;18
7.6;1.6?Schöne neue Arbeitswelt;22
7.7;1.7?Subjektivierung: Drama und riskante Chance?;31
7.8;1.8?Was ist ein gutes Team?;33
8;2?Zum Nutzen von Teamcoaching und Teamsupervision;38
8.1;2.1?Containment – Qualitätsentwicklung – Konfliktbewältigung;38
8.2;2.2?Gesundheitsvorsorge als eine Aufgabe von Teamsupervision;42
8.3;2.3?Glück und Entfremdung – zwei Seiten einer Medaille;48
9;3?Auftragsklärung und Dreieckskontrakt – Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne;53
9.1;3.1?Über den holprigen Weg des Zusammenfindens;53
9.2;3.2?Szenisches Verstehen in der ersten Begegnung;57
9.3;3.3?Team, Berater und Leitung – ein schwieriges Kapitel;58
9.4;3.4?Teamberatung als Schutzraum?;60
9.5;3.5?Kontaktaufnahme und Infogespräch;64
9.6;3.6?Arbeitsbündnis: Auftragsklärung und -vereinbarung;66
9.7;3.7?Ohne Institutionsanalyse keine Teamsupervision – zur Nachfrageanalyse;70
10;4?Das Dreieck halten – Die innere Arbeit der Teamberaterin;77
10.1;4.1?Der triadische Raum als Metamodell für Teamberatung;77
10.2;4.2?Intersubjektivität und Verwicklung gehören dazu;83
10.3;4.3?Beraterängste;85
10.4;4.4?Verwicklung oder Verstrickung?;96
10.5;4.5?Kollusion und kolludierende Erfahrungswelten – eine mögliche Quelle für Krisen im supervisorischen Arbeitsbündnis;97
10.6;4.6?Ebenen des Arbeitsbündnisses in der Teamsupervision: Beziehungsgefühl;108
11;5?Teamberatung als Prozessberatung in Organisationen;110
11.1;5.1?Zwischen Prozess- und Fachberatung;110
11.2;5.2?Team-Workshops;111
11.3;5.3?Rollenaspekte in der Prozessberatung;115
11.4;5.4?Komplexberatung;125
11.5;5.5?Kooperation und Beratervernetzung im System;129
11.6;5.6?Kombination verschiedener Beratungsformate in der Praxis;132
12;6?Kunden und Klienten im Mittelpunkt: Fallsupervision im Team;139
12.1;6.1?Funktionen von Fallsupervision;139
12.2;6.2?Wohlbegründete Widerstände gegen Fallberatung;140
12.3;6.3?Scham;143
12.4;6.4?Ablauf von Fallsupervisionen im Team;149
12.5;6.5?Wie kommt die Organisation in die Fallsupervision?;154
12.6;6.6?Kontraktebenen von Fallsupervisionen im Team;159
12.7;6.7?Wie wirken Fallsupervisionen im Team?;164
13;7?Interventionen;166
13.1;7.1?Das Blitzlicht als Gruppenintervention;166
13.2;7.2?Die Sprache des Beraters in der Teamberatung;170
13.3;7.3?Arbeit an institutionellen Mythen;193
14;8?Schwierige Situationen in der Teamberatung;204
14.1;8.1?Zur Opferhaltung;204
14.2;8.2?Außenseiterkonstellationen in der Teamberatung. Balanceakt um die dunkle Seite der Organisation;210
14.3;8.3?Der süchtige Mitarbeiter und sein Team;224
14.4;8.4?Intime Kontakte am Arbeitsplatz;226
15;Literatur;230