Buch, Deutsch, 339 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 630 g
Eine multiperspektivische Fallanalyse
Buch, Deutsch, 339 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 630 g
ISBN: 978-3-658-35986-7
Verlag: Springer
Diesen konkreten Rechtsfall sexualisierter Grenzüberschreitung, nehmen die Herausgeber des Buches als Anlass interdisziplinär zu untersuchen, wie Mechanismen der Skandal- und Krisenbewältigung und die damit einhergehenden Formen der institutionellen Abwehr in der Organisation Polizei wirken. Das Wegsehen und rationalisierende Verdrängen seitens Vorgesetzter, Kolleginnen und Kollegen ist unbedingt aufklärungsbedürftig. Ziel des Buches ist die Schaffung einer interdisziplinären Grundlage für die Reflexion vergleichbarer Fälle in der „Organisation mit Gewaltlizenz“ und damit die Initiierung eines organisationalen Lernprozesses, der solche Fälle zu verhindern hilft.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Polizei
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Kindesmissbrauch, Sexueller Missbrauch, Häusliche Gewalt
Weitere Infos & Material
Geleitwort.- Einleitung.- Journalistische Aufbereitung des Falls W-Stadt.- Resilienz, Integrität und Führungsverantwortung bei Regelverstößen und Straftaten im Polizeidienst.- Führung als mikropolitisches Regime.- Die Polizei „durchlüften“ – Führung als skandalpräventive Ressource in der Polizei.- Wenn Medien den Bagger ansetzen – Chronik eines Polizeiskandals.- Lieber nicht darüber reden? – Institutionelle Konfliktscheu versus professionelle Krisenkommunikation.- Polizeiliche Superiorität und toxische Männlichkeit – Wenn Menschen eindringen, wo sie wollen.- Grenzverletzungen in Organisationen: Leadership gesucht.- Vogel im Wolfspelz - Über Zivilcourage in einer uniformierten Organisation.- Das „versteckte Narrativ“ in der Geschichte der Claudia P.- Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich - Der Fall W-Stadt aus juristischer Sicht.- Zur Rolle von Recht und formalen Erwartungsstrukturen im Polizeiskandal W-Stadt oder wie eine Behörde im Umgang mit sexueller Belästigung versagt.- Reden oder Schweigen? Zum Umgang der Polizei mit ihrer moralischen Vulnerabilität.- Zwischen Bagatellisierung und Skandalisierung: Mikropolitik im Umgang mit sexueller Belästigung bei der Polizei.- Interne Beratung als Reflexionsangebot für Person und Organisation.- Zur Professionalisierung der Krisenverarbeitung in der Polizei.- Nachwort.