Buch, Deutsch, Band 160, 438 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 565 g
Reihe: Forschung Soziologie
Theoretische Konzeptionen und empirische Befunde
Buch, Deutsch, Band 160, 438 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 565 g
Reihe: Forschung Soziologie
ISBN: 978-3-8100-3474-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das Buch zeigt den Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen, Stress und dem Konsum von Alkohol auf. Auf der Grundlage empirischer Befunde und theoretischer Überlegungen wird ein Präventionskonzept vorgeschlagen.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Epidemiologische, methodische und theoretische Grundlagen.- 2. Theoretischer Bezugsrahmen: das Stress-Coping-Paradigma.- 3. Konzipierung und Testung eines Modells zur Erklärung von Alkoholtrinkmotivationen (Verwaltungsstudie).- 4. Testung eines Modells zur Erklärung von Alkoholkonsum (Metallarbeiterstudie).- 5. Stressbewältigung bei hochbelasteten Metallarbeitern und der funktionale Konsum von Alkohol: eine testpsychologische Untersuchung.- 6. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.- I. Begründung des methodischen Ansatzes.- II. Überprüfung der Qualität der ausgewählten Itembatterien.- III. Empirische Befunde bei der Überprüfung der Skalenqualität der Verwaltungsstudie.- IV. Empirische Befunde bei der Überprüfung der Skalenqualität der Metallarbeiterstudie.- V. Korrelationstabellen.- VI. Soziodemographie.- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.