Buch, Deutsch, 384 Seiten, mit 10 Abb. und 16 Tab., Format (B × H): 165 mm x 241 mm, Gewicht: 693 g
Mit einem Forschungsbericht des Autors
Buch, Deutsch, 384 Seiten, mit 10 Abb. und 16 Tab., Format (B × H): 165 mm x 241 mm, Gewicht: 693 g
ISBN: 978-3-525-36954-8
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Der Historiker Peter G. J. Pulzer verfolgt in diesem Klassiker der Antisemitismusforschung die Entstehung und Entwicklung der antisemitischen Bewegungen in Deutschland und Österreich. Bereits zwischen 1867 und 1914 offenbarte sich ihr radikaler Charakter, der sich deutlich von der traditionell begründeten Judenfeindschaft unterschied. Dieser neue 'politische Antisemitismus' wurde später zur Grundlage einer – Gewalt und Radikalität vereinigenden – politischen Programmatik, auf die die Nationalsozialisten ab 1933 zurückgreifen konnten.Pulzers 1966 erschienene Studie war sowohl in der Themenwahl und Dichte der Argumentation als auch im interpretatorischen Zugriff eine Pionierarbeit und prägte einen ganzen Forschungszweig. Die Neuausgabe enthält eine ausführliche Einleitung des Autors zur Rezeption und zum heutigen Stand der Forschung.
Zielgruppe
Allgemein historisch Interessierte, Kulturhistoriker, Studierende.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Antisemitismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte