Purnaqcheband / Saalfeld | Aus den Tiefenschichten der Texte | Buch | 978-3-95490-436-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Französisch, Englisch, 344 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 720 g

Purnaqcheband / Saalfeld

Aus den Tiefenschichten der Texte

Beiträge zur turko-iranischen Welt von der Islamisierung bis zur Gegenwart
Erscheinungsjahr 2019
ISBN: 978-3-95490-436-5
Verlag: Reichert Verlag

Beiträge zur turko-iranischen Welt von der Islamisierung bis zur Gegenwart

Buch, Deutsch, Französisch, Englisch, 344 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 720 g

ISBN: 978-3-95490-436-5
Verlag: Reichert Verlag


Die Beiträge zu diesem Sammelband beleuchten anhand von Fallbeispielen verschiedene Aspekte der turko-iranischen Welt von der Islamisierung ab dem 7. Jahrhundert bis in die heutige Zeit. Im breiten geographischen Spektrum vom Bosporus über die Gazira, Iran, Afghanistan und Zentralasien bis nach Indien und zu den Grenzgebieten Chinas widmen sich Einzelfallstudien aus historischer, philologischer, literaturwissenschaftlicher und ethnologischer Perspektive den Studien von Stadt-, Lokal- und Regionalgeschichte, verschiedenen Formen von Geschichtsschreibung und Fragen von Herrschaftslegitimation. Obgleich bei der Bearbeitung von genremäßig unterschiedlichen Textmaterialien und Dokumenten methodisch ebenso diverse Ansätze und Fragestellungen zu Tage treten, bieten die vorliegenden Beiträge ein anschauliches Bild der turko-iranischen Welt in Geschichte und Gegenwart, die als Motor der Geistes- und Politikgeschichte der Welt des Islams seit jeher eine herausragende Position eingenommen hat. Als eurasische Schnitt- und Anschlussstelle zur Seidenstraße und später zu den russischen (Zentralasien, Iran), britischen (Indien, Iran) sowie chinesischen (Ost-Turkestan) Hegemoniebestrebungen war diese Großregion seit der Dissoziation der souveränen islamischen Herrschaften ein ständiger Zankapfel der Fremdmächte, was schließlich im 20. Jahrhundert zur ihrer Aufteilung in verschiedene Interessenssphären geführt hat. Auch aus dieser Perspektive will dieser Sammelband implizit auf den zentralen Stellenwert dieser Großregion in den letzten 14 Jahrhunderten hinweisen. Die in ihm enthaltenen Forschungsergebnisse basieren durchweg auf originalsprachlichen Quellen, welche innerhalb der oben erwähnten raum-zeitlichen Koordinaten textuell verdichtet worden sind. Auf diese Weise wird dem Leser vor Augen geführt, wie komplex die sprachlichen Interaktionsmuster in der turko-iranischen Welt beschaffen waren. Während also die Islamisierung mit den arabischen Eroberungen im siebten Jahrhundert von „Südwesten“ her begann, führt uns der Band bis hin zur äußersten, nordöstlichste Peripherie der islamischen Zivilisation im Xinjiang des 21. Jahrhunderts. Gemeinsam ist dabei allen Beiträgen ebenso ein Bezug zu Forschungsraum und -interessen von Prof. Jürgen Paul, der durch sein wissenschaftliches Wirken in Halle (Saale) und Hamburg den turko-iranistischen Studien – insbesondere auf dem Feld der Geschichtswissenschaft – einen bleibenden Dienst erwiesen hat. Ihm ist dieser Band deshalb anlässlich seines 70. Geburtstags gewidmet.
Purnaqcheband / Saalfeld Aus den Tiefenschichten der Texte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Nader Purnaqcheband, geboren 1972, ist seit 2006 für das Lektorat Persisch am Orientalischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verantwortlich. Er studierte Islamwissenschaft, Psychologie und Politikwissenschaft in Kiel und Köln. Die Promotion erfolgte 2005, die Habilitation schloss sich 2018 an. Seine derzeitigen Forschungsfelder umfassen methodologische Neuzugänge in der Geistesgeschichte und Religionspsychologie vom frühen Islam bis zum 16. Jahrhundert.

Florian Saalfeld, geboren 1988, studierte Arabistik, Islamwissenschaft und Christlichen Orient in Halle (Saale). Auslandsaufenthalte führten ihn zudem nach Kairo und Beirut. Seit 2016 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs 1167: ‚Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive‘ an der Universität Bonn tätig. Er arbeitet im Zuge seiner Dissertation zu narrativen Strategien zur (De-)Legitimierung von Herrschaft in indo-persischen historiographischen Texten aus der Zeit des Delhisultanates. Zudem setzt er sich mit der Zusammensetzung von Eliten innerhalb mamlukischer Herrschaftssysteme auseinander.

Nader Purnaqcheband, born 1972, is Lecturer for Persian at the Oriental Institute of the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg since 2006. He studied Islamic Studies, Psychology and Political Science in Kiel and Cologne. He received his PhD in 2005 and habilitated in 2018. His current research fields include new methodological approaches to the history of thought and religious psychology from early Islam to the 16th century.

Florian Saalfeld, born 1988, studied Arabic Studies, Islamic Studies and Eastern Christianity (Oriens Christianus) in Halle (Saale). Stays abroad also took him to Cairo and Beirut. Since 2016 he is a research associate at the University of Bonn within the framework of the DFG-funded Collaborative Research Centre (SFB) 1167: ‘Macht and Herrschaft – Premodern Configurations in a Transcultural Perspective’. For his PhD, he is working on narrative strategies for (de-)legitimizing Herrschaft (authority) in Indo-Persian historiographical texts from the Sultanate of Delhi. He also focuses on the composition of elites within Mamluk ruling systems.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.