Nader Purnaqcheband, geboren 1972, ist seit 2006 für das Lektorat Persisch am Orientalischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verantwortlich. Er studierte Islamwissenschaft, Psychologie und Politikwissenschaft in Kiel und Köln. Die Promotion erfolgte 2005, die Habilitation schloss sich 2018 an. Seine derzeitigen Forschungsfelder umfassen methodologische Neuzugänge in der Geistesgeschichte und Religionspsychologie vom frühen Islam bis zum 16. Jahrhundert.
Florian Saalfeld, geboren 1988, studierte Arabistik, Islamwissenschaft und Christlichen Orient in Halle (Saale). Auslandsaufenthalte führten ihn zudem nach Kairo und Beirut. Seit 2016 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs 1167: ‚Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive‘ an der Universität Bonn tätig. Er arbeitet im Zuge seiner Dissertation zu narrativen Strategien zur (De-)Legitimierung von Herrschaft in indo-persischen historiographischen Texten aus der Zeit des Delhisultanates. Zudem setzt er sich mit der Zusammensetzung von Eliten innerhalb mamlukischer Herrschaftssysteme auseinander.
Nader Purnaqcheband, born 1972, is Lecturer for Persian at the Oriental Institute of the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg since 2006. He studied Islamic Studies, Psychology and Political Science in Kiel and Cologne. He received his PhD in 2005 and habilitated in 2018. His current research fields include new methodological approaches to the history of thought and religious psychology from early Islam to the 16th century.
Florian Saalfeld, born 1988, studied Arabic Studies, Islamic Studies and Eastern Christianity (Oriens Christianus) in Halle (Saale). Stays abroad also took him to Cairo and Beirut. Since 2016 he is a research associate at the University of Bonn within the framework of the DFG-funded Collaborative Research Centre (SFB) 1167: ‘Macht and Herrschaft – Premodern Configurations in a Transcultural Perspective’. For his PhD, he is working on narrative strategies for (de-)legitimizing Herrschaft (authority) in Indo-Persian historiographical texts from the Sultanate of Delhi. He also focuses on the composition of elites within Mamluk ruling systems.