Puschner | Antisemitismus im Kontext der Politischen Romantik | Buch | 978-3-484-65172-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 578 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 860 g

Reihe: ISSN

Puschner

Antisemitismus im Kontext der Politischen Romantik

Konstruktionen des "Deutschen" und des "Jüdischen" bei Arnim, Brentano und Saul Ascher
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-484-65172-2
Verlag: De Gruyter

Konstruktionen des "Deutschen" und des "Jüdischen" bei Arnim, Brentano und Saul Ascher

Buch, Deutsch, 578 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 860 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-484-65172-2
Verlag: De Gruyter


Die Studie untersucht auf der Basis der neueren Nationalismus-Forschung das Verhältnis der deutschen romantischen Schriftsteller zum Judentum. Die von Historiographie und Soziologie forcierte Einsicht, dass Nationen keine naturwüchsigen Gebilde sind, sondern als soziale Konstruktionen verstanden werden müssen, wirft auch ein neues Licht auf die in der Literaturwissenschaft oft marginalisierten antijüdischen Äußerungen von Romantikern wie Arnim, Brentano, Arndt oder Adam Müller. Die Denunziation des angeblichen „jüdischen Wesens“ dient den Romantikern dazu, ein positives Gegenbild des „Deutschen“ zu entwickeln. Dies geschieht in Preußen gerade in einer Phase, als die lange unterdrückte jüdische Minderheit durch das Emanzipationsedikt von 1812 endlich eine bessere rechtliche Stellung erhält. Die genannten Autoren sind entschiedene Gegner dieses Prozesses; in essayistischen und fiktionalen Texten versuchen sie, die Unvereinbarkeit des „Deutschen“ mit dem „Jüdischen“ darzulegen und die Bedrohung der deutschen Gemeinschaft durch den jüdischen Eindringling aufzuzeigen. Damit ist also bereits bei den Romantikern im frühen 19. Jahrhundert eine national motivierte Judenfeindschaft und mithin eine antisemitische Gesinnung zu konstatieren.

Puschner Antisemitismus im Kontext der Politischen Romantik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Academics (German, Jewish and Literary Studies), Institutes, Libr / Germanisten, Judaisten, Literaturwissenschaftler, Institute, Bibl


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Marco Puschner, Nürnberger Zeitung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.