Pyhel / Klauer / Bittner Umweltethik für Kinder
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-96006-144-1
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Impulse für die Nachhaltigkeitsbildung
E-Book, Deutsch, Band 9, 204 Seiten
Reihe: DBU
ISBN: 978-3-96006-144-1
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Anna-Katharina Klauer, Biologin und Umweltpädagogin, ist Projektleiterin und Referentin für die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt. Im DBU-Projekt »Warum? - Darum! Umweltethik für Kinder im Vor- und Grundschulalter« konzipierte und evaluierte sie u.a. Bildungsformate und -programme zu umweltethischen Fragen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Umweltethik für Kinder;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Einführung;9
3.1;"Und wo bleibt die Moral?" Ethische Aspekte einer Nachhaltigkeitsbildung. Thomas Pyhel und Alexander Bittner;9
3.1.1;Literatur;15
4;Wissenschaftstheoretische Betrachtung;17
4.1;Grundzüge der Umweltethik. Konrad Ott;17
4.1.1;Gründe und Maßstäbe für Werte und Normen in der Umwelt- und Naturschutzethik;17
4.1.2;Unterschiedliche Begründungen für Umwelt- und Naturschutzethik;19
4.1.3;Die Fundierung der Umweltethik im Spannungsfeld der normativen Konzepte "Natur" und "Interesse";20
4.1.4;Umweltethik – eine Bereichsethik auf Basis der Diskurstheorie praktischer Vernunft;21
4.1.5;Die Beziehung zwischen Umweltethik, Ressourcenethik und Wirtschaftsethik;22
4.1.6;Die Beziehung zwischen Naturschutzgeschichte und Umweltethik;22
4.1.7;Die kritische Analyse des umweltethischen Argumentationsraumes als Kerngeschäft der Umweltethik;23
4.1.8;Profile umweltethischer Argumente;25
4.1.9;Begründung situationsübergreifender Konzepte zur Naturnutzung;26
4.1.10;Leben im Anthropozän und die intergenerationelle Sorge um Natur und Umwelt;27
4.1.11;Wissenschaftliche Unsicherheit und die Paradoxie von Warnprognosen;28
4.1.12;Planetarische Grenzen und sozioökonomischen Entwicklungsziele: Ein Dilemma?;29
4.1.13;Die Grundstruktur des Projekts der Moderne als tiefere Ursache einer Naturkrise;30
4.1.14;Literatur;33
4.2;Natur schützen, nutzen und gerecht teilen Umweltethik im Lichte nachhaltiger Entwicklung. Uta Eser;35
4.2.1;Einleitung;35
4.2.2;Begriff und Aufgabe der Umweltethik;37
4.2.2.1;Ethik als Reflexionstheorie der Moral;37
4.2.2.2;Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Gute Argumente für Naturschutz;38
4.2.2.3;Naturschutz und Gerechtigkeit: Die CBD;39
4.2.2.4;Biologie wird politisch;40
4.2.2.5;Schutz, Nutzung und gerechter Ausgleich;40
4.2.3;Zielkonflikte;41
4.2.3.1;Gesundheit, Produktivität und Naturverbundenheit;41
4.2.3.2;Was braucht "der Mensch"?;42
4.2.4;Fazit;44
4.2.5;Literatur;45
4.3;"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es". Zur Bedeutung von Ethik in der Umweltkommunikation. Markus Vogt;47
4.3.1;Die Grenzen rationaler Ethik;48
4.3.1.1;Die moralpsychologische Ebene: Wie kommen wir vom Sollen zum Wollen?;48
4.3.1.2;Die strukturelle Ebene: Vermeidung der "Moralisierungsfalle";49
4.3.2;Drei grundlegende Aufgaben der Ethik;50
4.3.3;Die "Grammatik" moralischer Leitbegriffe klären;52
4.3.4;Verantwortung als Schlüsselbegriff der Umweltkommunikation;53
4.3.5;Ethische Orientierungen für einen Kulturwandel;56
4.3.5.1;Die Bedeutung des Naturerlebens für die moralische Entwicklung;56
4.3.5.2;Ethische Fragen als Chance zum "Selbst Denken";57
4.3.6;Literatur;59
4.4;Das "ökologische Interesse" als Basis der Umweltethik?. Thomas Petersen;61
4.4.1;Was ist das ökologische Interesse?;62
4.4.2;Das ökologische Interesse zwischen Anthropozentrismus und Physiozentrismus;64
4.4.3;Das ökologische Interesse und der homo oeconomicus;65
4.4.4;Das Problem des Nihilismus;66
4.4.5;Warum sollen Menschen existieren?;68
4.4.6;Literatur;69
4.5;Nachhaltige Entwicklung: Leitbild für eine ethische und politische Grundbildung?. Bernd Overwien;71
4.5.1;Politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung;73
4.5.2;Einbeziehung außerschulischer Lernorte – ein Blick in die Bildungspraxis;75
4.5.3;Anregungen für politische Bildung;77
4.5.4;Literatur;78
4.6;"Ist Tugend lehrbar?" Zwischen Werteerziehung und kritischer Urteilsbildung. Ulrich Gebhard und Kerstin Michalik;81
4.6.1;Einleitung: "Ist Tugend lehrbar?";81
4.6.2;Wie entsteht ethisch relevantes Handeln? Ausgewählte Forschungsbefunde zum Erwerb moralischer Kompetenz;83
4.6.3;Intuitive und vorbewusste Quellen des moralischen Urteils: Der Ansatz der Alltagsphantasien;85
4.6.4;Philosophieren mit Kindern – Nachdenken über Mensch und Natur;89
4.6.4.1;Naturbegriffe und Fassetten des Naturbegriffs reflektieren;90
4.6.4.2;Über das Verhältnis von Mensch und Natur nachdenken;91
4.6.4.3;Philosophieren mit Kindern und Bildung für nachhaltige Entwicklung;92
4.6.5;Literatur;93
4.7;Das Prinzip "Achtsamkeit" in der religionspädagogischen Umweltbildung. Matthias Albani;95
4.7.1;Situationsanalyse;98
4.7.2;Achtsamkeit in Theologie-, Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte;100
4.7.3;Praxis der Umweltpädagogik;101
4.7.4;Ausblick;103
4.7.5;Literatur;103
5;Praktischer Teil;105
5.1;Warum? – Darum! Umweltethik mit Kindern im Vor- und Grundschulalter. Anna-Katharina Klauer;105
5.1.1;1. Ansatz und Ziel des Projektes "Warum? – Darum! Umweltethik für Kinder";105
5.1.2;2. Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltethik in der Vor- und Grundschulpädagogik;106
5.1.2.1;2.1. Lehrpläne und Bildungspläne, die Aufgabe der Erzieher und Lehrer;107
5.1.2.2;2.2. Umweltbildung als naturwissenschaftliche Bildung;108
5.1.2.3;2.3. Der Ganzheitliche Bildungsansatz in der Umweltbildung;109
5.1.2.4;2.4. Bildung für nachhaltige Entwicklung;112
5.1.3;3. Philosophieren mit Kindern;115
5.1.3.1;3.1. Neue Perspektiven in der Bildung für nachhaltige Entwicklung;116
5.1.3.2;3.2. Reden und Zuhören kann und sollte man lernen;117
5.1.3.3;3.3. Voraussetzungen und Herausforderungen beim Philosophieren mit Kindern – organisatorische Hinweise;120
5.1.3.4;3.4. Die Gesprächsführung beim Philosophieren mit Kindern;122
5.1.3.5;3.5. Staunen und Fragen – Kern von philosophischen Gesprächen und Antrieb zur Forschung;125
5.1.3.6;3.6. Der Philo-so-Vierer;127
5.1.3.7;3.7. Praktische Hinweise zum Einstieg in Philosophierrunden, inhaltliche Vorbereitung;130
5.1.4;4 Rückblick und Ausblick;133
5.1.5;Literatur;134
5.2;5. Umweltethik, Material zur praktischen Umsetzung mit Kindern im Vor- und Grundschulalter;135
5.2.1;Die Themen;136
5.2.2;5. 1 Thema Energie: Energie – aber wie?;137
5.2.2.1;Kinderbroschüre: Die Rollmöpfel auf neuen Wegen;137
5.2.2.2;Die Rollmöpfel auf neuen Wegen;139
5.2.2.3;Aktionsimpuls 1, Energie – aber wie? Vor- und Nachteile;147
5.2.2.4;Aktionsimpuls 2, Energie – aber wie? Kugelboxen und Motoren;148
5.2.2.5;Aktionsimpuls 3, Energie – aber wie? Der Rollmöpfel-Dorfrat;149
5.2.2.6;Aktionsimpuls 4, Energie – aber wie? Gerechtigkeit;150
5.2.2.7;Aktionsimpuls 5, Energie – aber wie? Das Energierad;152
5.2.2.8;Aktionsimpuls 6, Energie – aber wie? Energie-Wissen 1;153
5.2.2.9;Aktionsimpuls 7, Energie – aber wie? Energie-Wissen 2;154
5.2.2.10;Aktionsimpuls 8, Energie – aber wie? Experimente;156
5.2.2.11;Aktionsimpuls 9, Energie – aber wie? Kreative Ideen;157
5.2.3;5.2. Thema Konsum: Essen mit Spaß – aber was?;159
5.2.3.1;Wendebüchlein, erster Teil: Bauer Bienle;159
5.2.3.2;Bauer Bienle;161
5.2.3.3;Aktionsimpuls 1, Essen mit Spaß – aber was? Arbeit des Bauern;163
5.2.3.4;Aktionsimpuls 2, Essen mit Spaß – aber was? Kauf von Äpfeln;164
5.2.3.5;Aktionsimpuls 3, Essen mit Spaß – aber was? Apfeltest;165
5.2.3.6;Aktionsimpuls 4, Essen mit Spaß – aber was? Angebot und Jahreszeiten;166
5.2.3.7;Aktionsimpuls 5, Essen mit Spaß – aber was? Verzicht;167
5.2.4;5.3. Thema Artenvielfalt: Mein Recht – echt?;169
5.2.4.1;Wendebüchlein, zweiter Teil: Wilma Wildbiene;169
5.2.4.2;Wilma Wildbiene;171
5.2.4.3;Aktionsimpuls 1, Mein Recht – echt? Ernährung von Insekten;173
5.2.4.4;Aktionsimpuls 2, Mein Recht – echt? Wohnungen von Insekten;174
5.2.4.5;Aktionsimpuls 3, Mein Recht – echt? Wohnungen für die Tiere;175
5.2.4.6;Aktionsimpuls 4, Mein Recht – echt? Achtsamkeit;176
5.2.4.7;Aktionsimpuls 5, Mein Recht – echt? Forderungen auf einer Demo;178
5.2.5;5.4. Thema Abfall und Boden: Müll und Dreck – einfach weg?;179
5.2.5.1;Kinderbroschüre: RW & Co Recycling GmbH;180
5.2.5.2;RW & Co Recycling GmbH;181
5.2.5.3;Aktionsimpuls 1, Müll und Dreck – einfach weg? Bodenfernseher, Tiere im Boden beobachten;186
5.2.5.4;Aktionsimpuls 2, Müll und Dreck – einfach weg? Regenwurm;187
5.2.5.5;Aktionsimpuls 3, Müll und Dreck – einfach weg? Ein Regenwurm – Theaterstück;188
5.2.5.6;Aktionsimpuls 4, Müll und Dreck – einfach weg? Experimente;190
5.2.5.7;Aktionsimpuls 5, Müll und Dreck – einfach weg? Zersetzung von Laub;191
5.2.5.8;Aktionsimpuls 6, Müll und Dreck – einfach weg? Zersetzung von Müll;192
5.2.5.9;Aktionsimpuls 7, Müll und Dreck – einfach weg? Recycling und Mülltrennung;193
5.2.5.10;Aktionsimpuls 8, Müll und Dreck – einfach weg? Sortieren und Verantwortung;196
5.2.5.11;Aktionsimpuls 9, Müll und Dreck – einfach weg? Der Spitzer;198
5.2.5.12;Zu Aktionsimpuls 9, Müll und Dreck – einfach weg? Der Spitzer;199
6;Herausgeber- und Autorenverzeichnis;201