Quine | Theorien und Dinge | Buch | 978-3-518-58010-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 257 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 200 mm, Gewicht: 300 g

Quine

Theorien und Dinge


Wissenschaftliche Sonderausgabe
ISBN: 978-3-518-58010-3
Verlag: Suhrkamp Verlag AG

Buch, Deutsch, 257 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 200 mm, Gewicht: 300 g

ISBN: 978-3-518-58010-3
Verlag: Suhrkamp Verlag AG


Quine vermag uns zu überraschen. Nicht nur, weil er die sonst vielfach trocken wirkenden Probleme von Sprachphilosophie und philosophischer Logik mit anschaulichen Formulierungen, treffenden Beispielen und verblüffenden Bildern lebendig zu machen versteht, sondern weil er überdies imstande ist, längst gesichert und abgetan geglaubten Themen neue Fragen und vor allem unvorhergesehene Antworten abzugewinnen. Neben Erörterungen technischlogischer Begründungsfragen, bei denen Quines mustergültige Klarheit und sein Verzicht auf einschüchterndes Brimborium erfrischend zu unvermuteten Einsichten verhelfen, finden sich in diesen Abhandlungen Auseinandersetzungen mit der Geschichte der Philosophie, namentlich des Empirismus, sowie kritische Darstellungen der Gedankenwelt Russells, Austins, Smarts, Goodmans, Gödels und Lewis Carrolls. Gleichsam nebenbei, doch nie als Nebensache, werden prinzipielle Probleme behandelt, etwa die Kontextabhängigkeit philosophischer Fragestellungen, und es werden ausgefallene Aspekte allgemeiner Begriffe deutlich gemacht, etwa die Rolle von Metaphern bei der Entwicklung wissenschaftlich fruchtbarer Ideen.

Quine Theorien und Dinge jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dinge und ihr theoretischer Ort. Empirischer Gehalt. Zweiwertigkeit - um welchen Preis?. Der Kerngedanke eines dritten Dogmas. Der Begriff des Gebrauchs und sein bedeutungstheoretischer Stellenwert. Über das Wesen moralischer Werte. Fünf Marksteine des Empirismus. Russells ontologische Entwicklung. Zu Austins Methode. J.J.C. Smart: Philosophie und wissenschaftlicher Realismus. N. Goodman: Weisen der Welterzeugung. Über die Individuation von Eigenschaften. Nochmals zum Thema Intensionen. Welten entfernt. Grade der Unterscheidbarkeit. Lewis Carrolls Logik. Kurt Gödel. Erfolg und Grenzen der Mathematisierung. Über die Grenzen der Entscheidung. Prädikate, Termini und Klassen. Repliken. Metaphern - ein Postskriptum. Hat die Philosophie den Kontakt zu den Menschen verloren?. Paradoxien des Überflusses.


Schulte, Joachim
Joachim Schulte ist Autor mehrerer Bücher über Ludwig Wittgenstein und Mitherausgeber der Kritischen Editionen von Wittgensteins Hauptwerken.

Joachim Schulte ist Autor mehrerer Bücher über Ludwig Wittgenstein und Mitherausgeber der Kritischen Editionen von Wittgensteins Hauptwerken.

Joachim Schulte ist Autor mehrerer Bücher über Ludwig Wittgenstein und Mitherausgeber der Kritischen Editionen von Wittgensteins Hauptwerken.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.