E-Book, Deutsch, 168 Seiten
Reihe: Der Metzger
Raab Der Metzger fällt nicht weit vom Stamm
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7099-3976-5
Verlag: Haymon Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Eine Kriminalgeschichte
E-Book, Deutsch, 168 Seiten
Reihe: Der Metzger
ISBN: 978-3-7099-3976-5
Verlag: Haymon Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Der große Metzger, der kleine Metzger und der Ernst des Ablebens.
Der Pausenhof – ein Jahrmarkt der Feindlichkeiten
Als Willibald Adrian Metzger am ersten Tag nach den Sommerferien zufällig Zeuge eines Streits zwischen Großvater und Vater eines Schülers wird, fühlt er sich zuerst nur unangenehm an seine eigene Kindheit erinnert: Der Schulanfang hat für ihn schließlich noch nie etwas Gutes bedeutet. Zuerst wirkt der Zank unter schlagkräftiger Zuhilfenahme diverser Schultüten recht harmlos, dann aber fallen wüste Drohungen – und der Großvater bricht leichenblass zusammen. Willibalds Blick fällt auf den ängstlichen Enkel, der fluchtartig den Ort verlässt. Als er ihn schließlich einholt, trifft der Metzger mit dem rundlichen und melancholisch wirkenden Buben nicht nur auf eine kleine Version von sich selbst, sondern auch auf Verdachtsmomente, die den Familienstreit in einem beunruhigenden Licht erscheinen lassen.
Wieder einmal fällt dem schrulligen Metzger ein Fall vor die Füße, den er eigentlich gar nicht gewollt hat. Und dieses Mal ist er auch noch stärker darin verstrickt, als ihm lieb ist …
Der Metzger – ein Original
Der Metzger, das ist einer, der alte Dinge liebt. Als Restaurator kennt er die Schönheit eines Gegenstands, wenn dessen abgenutzte Oberfläche eine Geschichte erzählt. Er ist einer, der gerne allein ist, manchmal allerdings war er auch einsam, bevor Danjela in sein Leben trat und es heller und schöner machte. Er ist einer, der in der Schule gemobbt wurde, weil er zu klug und zu weich war für die wilden Bubenspiele am Pausenhof. Einer, der gerne Rotwein trinkt, mitunter viel zu viel. Doch auch, wenn mit dem Wein manchmal die Melancholie kommt, weiß er um die schönen Seiten des Lebens. Und um die lustigen.
Vor allem aber ist der Metzger einer, dem das Verbrechen immer wieder vor die Füße fällt, manchmal stolpert er sogar mitten hinein. Und dann muss er, sehr zu seinem Leidwesen, aber zur Freude einer großen Leserschaft, die gemütliche Werkstatt verlassen und Nachforschungen anstellen …
Der Raab – ein Kultautor
Der Raab, das ist einer, der einen unverwechselbaren Stil hat. Schräger Humor, authentische Charaktere, Wortwitz, feine Gesellschaftskritik; vor allem eine extrem gute Beobachtungsgabe und zugleich die Fähigkeit, die Beobachtungen treffend-komisch aufs Papier zu bannen, das ist die Mischung, die ihn so erfolgreich gemacht hat. Beim Lesen ist es zuweilen schwer zu entscheiden, ob man gespannt der Auflösung entgegenfiebern oder sich lieber doch möglichst viel Zeit lassen möchte, um das Lesevergnügen voll auszukosten. Und vielseitig ist er, der Raab – er schreibt nicht nur verschiedene Kriminalromane, sondern auch Drehbücher.
In "Der Metzger fällt nicht weit vom Stamm" begegnet der Metzger seinem Alter Ego – und der Raab beweist in dieser morbid-charmanten Kriminalgeschichte, dass er auch die Kurzform des Krimis meisterhaft beherrscht!
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Stübchen eins
Der große Ernst
Ave Caesar
Er hätte gewarnt sein müssen und einfach zu Hause bleiben an diesem 15. August: den Feiertag genießen, sich des Lebens erfreuen, vielleicht zwischendurch ein Eis holen, eine Klobasse oder Käsekrainer, und es gemütlich angehen. Klingt ja nicht umsonst nur anderswo wie eine Hochschaubahn, ein Aufputschmittel, ein Kräuterbitter: Ferragosto, halb Italien steht Kopf, während sich hierzulande die ganze Geschichte eher nach Bummelzug anhört, einer Pensionistenreise zu irgendeinem Heurigen, einem Wanderausflug zu einem Lebensbaumkreis oder einer Schifffahrt über den Bodensee: Maria Himmelfahrt. Alles also ziemlich entspannt. Willibald Adrian Metzger aber wollte es anders, war an diesem Tag der Einsamkeit und Hitze in den Gewölbekeller seiner Werkstatt geflüchtet, stand geschäftig vor der Werkbank, und was dann hereinkam, wird ihm auf Lebzeiten immer wieder Alpträume bescheren, den Schweiß auf die Stirn zaubern und diese Gewissheit verpassen: „Ich hab ihn umgebracht! Umgebracht.“ Aber selbst schuld. Er mochte ihn eben noch nie. Den August. Drei davon sind dem Metzger in seinem Leben schon untergekommen. Und erfreuliche Begegnung war da bisher keine dabei. Wenn das also kein böses Omen ist, was dann! Nummer eins: Clarissa Hohenecker-August, Frau Doktor der Zahnheilkunde. Das „Heil“ die reinste Verhöhnung, denn der Goldschmied Atilla Konitschek, gleich um die Ecke, hatte mit seinen dreiundachtzig Jahren noch ein ruhigeres Händchen. Nummer zwei: Das Wirtshaus Zum sonnigen August. Wenn Willibald Adrian Metzger eines aus jeder Gulaschsuppenverkostung dieses Planeten herausschmeckt, dann die Konservendose von Felix. Was allerdings selbst ihm verborgen bleibt, ist das Ablaufdatum. So durchgeputzt hat es ihn schon lang nicht mehr, der ganze Körper ein sich öffnendes Gefäß. Nummer drei: Der Monat August höchstpersönlich. Keinen einzigen hat der Metzger im Alter zwischen sechs und achtzehn Jahren erlebt, dessen einunddreißig Tage er nicht heruntergezählt hätte, als stünde ihm ein Haftantritt bevor. Und dieses Gefühl ist ihm geblieben. Wie gesagt, er hätte also gewarnt sein müssen, als an diesem 15. August derart schwunghaft seine Werkstatttür aufgestoßen wurde, so energisch hat sich das Glöckchen darüber schon lang nicht mehr gemeldet. „Hilft einem hier keiner?“ „Tut mir leid, wir haben feiertags geschlossen!“ Und dieses ‚Wir‘ hört sich natürlich wunderbar bedeutungsvoll an, insbesondere als Einmannbetrieb. „Dann sind Sie also entweder die Putzfrau, ein Einbrecher oder ein Schwarzarbeiter, weil geschlossen schaut definitiv anders aus.“ Schrill die Begrüßung, bohrend, weiblich. So dachte der Metzger zumindest, bis ihm ein junger Mann gegenüberstand. Um die dreißig Jahre alt, klein, zierlich, eine gepflegte Erscheinung, elegant gekleidet, die Haare seitlich kurz, oben lang und sorgsam nach hinten gekämmt, der Gang aufrecht mit leichtem Hohlkreuz, um dieser Welt, wenn schon nicht seine Größe, dann zumindest wie ein Oberbefehlshaber seinen Stolz zu präsentieren. Habt Acht. Rechts schaut. Wenn es einen Übervater Zeus gäbe und unter seinen Gschrappen noch ein Gott der Eitelkeit vakant wäre, hier stünde der perfekte Kandidat. ‚Nein danke!‘, war der erste Impuls des Restaurators, ‚ich muss mir wirklich nicht alles eintreten!‘ Dann aber sah er sie direkt vor seiner Werkstatt aus der geöffneten Schiebetüre eines Kleinbusses herauslachen. Prächtig die Rundungen, glatt wie ein gläsernes Panoramadach hinauf in den Himmel, ausladend der Körper, aber doch von attraktiver Zartheit. Keine schönere Italienerin war dem Metzger bisher untergekommen, von einer Berührung ganz zu schweigen. „Venezianisch!“, ging er die Treppe empor, hinter ihm der kleine Feldmarshall mit schneidigem Ton: „In terra di ciechi beato chi ha un occhio solo!“ „Heißt jetzt was?“ „Im Land der Blinden ist der Einäugige gut dran!“, kam es spitz wie ein Messer in den Rücken retour, und das „Trottel!“ hat sich der Metzger zum Glück nur gedacht. Auch aus Ehrfurcht diesem Anblick gegenüber: „Chippendale, neunzehntes Jahrhundert. Eine herrliche Anrichte haben Sie da!“, strich er behutsam über ihren Körper. Jaja, so leicht ist ein Mannsbild zu betören. Nur ein bisschen Glanz und Äußerlichkeit, das reicht – die entsprechenden Nebenwirkungen natürlich inklusive. Und auch der Metzger hätte dringend seine Finger von dieser Angelegenheit lassen sollen. Aber nein. „Also gut. Und wie machen wir das jetzt? Wer ist vorne?“, wollte er wissen, bevor es die Stufen abwärts ging, das schwere Möbelstück in Händen. „Was für eine beunruhigend eindimensionale Frage für einen an sich räumlichen Beruf! Wenn Sie nicht grad auf Stelzen stehen, bin ich doch ganz offensichtlich einen Kopf kleiner! Wer, glauben Sie, geht dann wohl besser zuerst?“ Höflich hört sich anders an. Auch unterwegs: „Aufpassen! Nicht so schnell verdammt, ich seh da hinten nichts. Oder wollen Sie mich umbringen?“ Als hätte er eine Vorahnung. „Und hier hol ich meine Eleonora in drei Wochen wieder ab! Sieben Uhr. Passt das? Oder sind Sie so ein Langschläfer und kein Frühaufsteher?“, deutet er dann auf den an der Wand hängenden Kalender, und der Metzger verstand nicht recht. „Wen holen Sie ab?“ „Na, meine Italienerin hier!“ „Sie haben ihr einen Namen gegeben?“ „Das will ich wohl meinen!“ Gefällt dem Metzger natürlich, so ein Ansatz. Der Rest aber weniger. „Drei Wochen, sagen Sie? In Anbetracht all meiner anderen Arbeiten ist das viel zu wenig Zeit.“ „Dann eben einundzwanzig Tage oder fünfhundertvier Stunden oder dreißigtausendzweihundertvierzig Minuten. Reicht das? Und für das zweite Stück geb ich Ihnen noch zwei Wochen drauf!“ „Welches zweite Stück?“ So ist das eben, wenn sich ein triebgesteuertes Wesen von Äußerlichkeiten blenden lässt, da kann dann der tiefe Blick ins Innere recht hässlich werden. Worauf die unterste Schublade der Anrichte geöffnet wurde und dem Metzger das Grausen kam. „Also, Herr Metzger. Kann man da noch etwas machen, oder kann man da noch etwas machen?“ „Wenn ich ehrlich sein soll, ist das schon ein ziemlich trauriger Anblick!“ „Na, das will ich mir ansehen, wie Sie so frisch ans Kreuz genagelt dann auch noch glücklich dreinschauen!“ „Frisch? Ich würde sagen, das gute Stück stammt aus der Rokokozeit!“ Der Metzger hat in seiner beruflichen Laufbahn ja schon viel an hässlichen Exemplaren gesehen, aber dieses Stück hier schlug alles. Ein färbiger, teils vergoldeter Holzjesus, der Lack stellenweise ausgebrochen, die Dornenkrone monströs, das Gesicht von Blut überströmt, der ganze Körper eine Wunde. Wer sich so etwas zwischen den Ficus, den Fernseher und den Einbauschrank in sein Wohnzimmer, die Küche oder gleich ins Schlafzimmer hängt, braucht sich dann wirklich nicht zu wundern, warum ihm nur selten nach Lachen zumute und die Geschichte mit dem Leben, der Liebe und Leichtigkeit ein elendes Kreuz ist. „Also, Herr Metzger! Können Sie ihn jetzt herrichten?“ „Jetzt sicher nicht. Das wird eine zeitaufwendige Bastelei! Freilegen, Abschleifen. Und allein ihn neu zu bemalen und wieder halbwegs so aussehen zu lassen wie zuvor, ist ein Kunstprojekt.“ „Für Bastel- und Künstlerbedarf hat bei uns grad um die Ecke ein neuer Fachmarkt aufgemacht über zwei Etagen und …“ „Ob sich die Arbeit überhaupt rechnet, ist die Frage.“ „Na, das Rechnen überlassen Sie wohl besser mir!“ Nein, Freunde werden die beiden Herren keine mehr, das wusste der Metzger in diesem Moment bereits. Mit Menschen kennt er sich schließlich ein wenig aus. So zurückgezogen er nämlich lebt, so aufmerksam ist sein Blick. Wie aus der Luke eines Hochstandes. Und Neukundschaften sind für den Forschungseifer des Metzger und seiner von Berufs wegen ausgeprägten Beobachtungsgabe ein ganz besonderer Happen. Kaum betritt so ein unbekannter Gast seine Werkstatt, läuft bei ihm der innere Fragebogen auf Hochtouren. Alter? Familienstand? Beruf? „Also, geht das in Ordnung? Ja oder ja?“, wurde sein Gegenüber nun immer ungehaltener, tippte dabei mit dem gepflegten Nagel seines Zeigefingers auf die Werkbank, richtete sich noch aufrechter empor. Und während der Metzger seine Antwort gab, kam ihm schon ein erster beruflicher Verdacht. „Da muss ich Sie enttäuschen. Zum Gehen bring ich es nicht, aber mit dem Rest bemüh ich mich!“, schob er diesem Lackaffen einen Schmierzettel entgegen, durfte sich dabei ein „Aha, ein Witzbold also!“ anhören, sah seinen Verdacht somit gestärkt, reichte dem Herrn einen Bleistift: „Bitte Ihren Namen und die Telefonnummer hinterlassen, damit ich Sie erreichen kann!“, und war sich schließlich völlig sicher. Denn der Selbstverrat, mit Blick auf die stumpfe Mine, hätte eindeutiger nicht ausfallen können. „Was soll das sein? Schreibwerkzeug jedenfalls keines, maximal ein Zeppelin. Dagegen ist jede Kubanische ein...