Raab | Haarerkrankungen in der dermatologischen Praxis | Buch | 978-3-642-20527-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 198 mm x 266 mm, Gewicht: 631 g

Raab

Haarerkrankungen in der dermatologischen Praxis


2012
ISBN: 978-3-642-20527-9
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 198 mm x 266 mm, Gewicht: 631 g

ISBN: 978-3-642-20527-9
Verlag: Springer


Verlust der Haare, übermäßiges Haarwachstum und Veränderungen der Haare sind nicht nur rein ästhetische Probleme. Die genaue Diagnose bei Haarausfall und Hypertrichosen kann entscheidend dazu beitragen, Mangelerkrankungen, hormonale Dysregulationen, Stoffwechselstörungen oder sogar die Entwicklung von Tumoren bei einem Patienten aufzudecken. Auch bei der Anwendung von Medikamenten können diese Probleme auftreten, ebenso bei neurologischen und psychischen Störungen. Zusätzlich zu der verursachenden Erkrankung besteht ein hoher Leidensdruck der Betroffenen, der sich in der hohen wirtschaftlichen Bedeutung des Themas für die Kosmetikindustrie widerspiegelt.

Nur durch differenzierte Betrachtung der Symptome ist eine Einschätzung der zugrunde liegenden Ursachen möglich und damit auch eine erfolgreiche Therapie und ein sensibler Umgang mit den häufig auch psychisch leidenden Patienten.

Praxisnah werden hier die Entstehung, Diagnose und Therapien des Haarausfalls bei Männern und Frauen, von Hypertrichosen und weiteren Erkrankungen wie zum Beispiel Kopfschuppen erläutert. Die Besonderheiten bei Kindern als Haarpatienten werden in einem eigenen Kapitel behandelt. Ergänzend gibt es Kapitel über sinnvolle Haarpflege und die Methoden zur dauerhaften Entfernung unerwünschter Haare. 

Ob für die alltägliche dermatologische Praxis oder spezielle „Haarsprechstunden“ - hier findet der Leser verständliche Informationen über die häufigsten Haarerkrankungen.

Raab Haarerkrankungen in der dermatologischen Praxis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- Entwicklung der Haare.- Normales Haarwachstum.- Umschriebene Haarausfall.- Alopecia areata.- Diffuser Haarausfall.- Androgenetische Alopezie.- Haarausfall bei Frauen.- Haarveränderungen bei Kindern.-Kopfschuppen.- Hypertrichosen und Hirsutismus.-Epilation.- Haarpflege.- Haarausfall bei Tieren.- Schlussbetrachtungen.- Bildquellen.- Stichwortverzeichnis.


Raab, Wolfgang
Univ.Prof. Dr. Wolfgang Raab
Facharzt für Dermatologie, Facharzt für Labormedizin
em. Sachverständiger für Dermatologie und kosmetische Medizin
Gründer und langjähriger ärztlicher Leiter des Allergie-Ambulatoriums “Innere Stadt”

Univ.Prof. Dr. med. Wolfgang Raab
Facharzt für Dermatologie, Facharzt für Labormedizin
em. Sachverständiger für Dermatologie und kosmetische Medizin
Gründer und langjähriger ärztlicher Leiter des Allergie-Ambulatoriums “Innere Stadt” in Wien

Curriculum

1934           Geboren in Wien als Sohn des Dr. Dr. Dr. Alfons und der Dr. Dr. Adele Raab
1958           Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde in Wien
1958-1965  Ausbildungszeiten in Wien, New York und Paris
1959-1965  Oberarzt an der II. Universitätshautklinik in Wien
1965            Anerkennung als Facharzt für Dermatologie und Venerologie, Niederlassung in freier Praxis
1965-1979   Oberarzt am medizinisch-chemischen Institut der Universität Wien
1966            Vereidigung als Sachverständiger für Dermatologie und kosmetische Medizin
1967            Ernennung zum Life-Member der American Academy of Dermatology (FAAD)
1968            Habilitation für Dermatologie und Venerologie
1970            Anerkennung als Facharzt für Laboratoriumsmedizin
1979            Ernennung zum Universitätsprofessor durch den Bundespräsidenten der Republik Österreich
1980-2005   Gründer und ärztlicher Leiter des Allergie-Ambulatoriums “Innere Stadt“ in Wien
Seit 2005      Tätigkeit als Facharzt

Arbeitsgebiete:
Allergologie, Sexualmedizin, Photobiologie/Sonnenschutz/Sonnenschaden, Altershaut, Haut- und Nagelmykosen, Psoriasis vulgaris, Akne und unreine Haut, Störungen des Haarwachstums, dermatologische Therapie, Biochemie und Pharmakologie der Haut, Pigmentierungsstörungen, Kosmetologie - kosmetische Dermatologie

Veröffentlichungen:
12 Monographien, ein Lehrbuch der Dermatologie, sechs tragende Beiträge zu Monographien, über 600wissenschaftliche Publikationen. Mitarbeiter der „Kosmetischen Dermatologie“ (Springer 2008, 2. Auflage)
Autor der Hautfibel (4. Aufl. 2010), der Lichtfibel (3. Aufl. 2006), der Allergiefibel  (4. Aufl. 2004) und  der Sexualfibel  (3. Aufl. 2006)
Autor von „Haarveränderungen in der dermatologischen Praxis“ Springer 2012 und von „Nagelveränderungen in der ärztlichen Praxis“ Springer 2012
Koautor von ”Licht und Haut” (4 Aufl.) und der “Pflegekosmetik” (5. Aufl. 2011) 

Sonstige Aktivitäten:
Wissenschaftliche  Vorträge auf allen fünf Kontinenten, Mitglied nationaler und internationaler Fachgesellschaften, Gründungsmitglied und Direktor der “International  Society of Cosmetic Dermatology”, wissenschaftlicher Leiter zahlreicher nationaler und internationaler Kongresse und Symposien. Herausgeber von Sonderheften österreichischer, deutscher und englischer Fachzeitschriften.

Wissenschaftliche Preise:
1967 Kardinal Innitzer Preis
1968 Dr. Karl Renner Staatspreis
1969 Fakultätspreis der Höchst-Stiftung



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.