Rademacher / Wiechens / Schroer | Spiel ohne Grenzen? | Buch | 978-3-531-13356-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 295 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 380 g

Rademacher / Wiechens / Schroer

Spiel ohne Grenzen?

Ambivalenzen der Globalisierung
1999
ISBN: 978-3-531-13356-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Ambivalenzen der Globalisierung

Buch, Deutsch, 295 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 380 g

ISBN: 978-3-531-13356-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Globalisierung - das ist ein nicht mehr wegzudenkendes Schlüsselwort für die Beschreibung der gesellschaftlichen Wirklichkeit am Ende dieses Jahrhunderts. Doch die große Verbreitung hat nicht zur Klärung des Begriffs beigetragen. Der vorliegende Band stellt sich daher die Aufgabe, den ebenso verbreiteten wie schillernden Begriff der Globalisierung einer näheren Bestimmung zuzuführen. Dabei wird das Thema in seiner ganzen Breite dokumentiert, die ökonomische Verkürzung der Globalisierungsdebatte überwunden und die gesamte Vielfalt des Phänomens repräsentiert. In den Beiträgen des Bandes wird neben der ökonomischen auch der politischen, kulturellen, sozialen und ökologischen Dimension der Globalisierung Rechnung getragen.

Rademacher / Wiechens / Schroer Spiel ohne Grenzen? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Globalisierung Zur Suggestivkraft einer Metapher.- Globalisierung der Wirtschaft — Globalisierung der Werte?.- Globale Märkte und symbolischer Konsum Visionen von Modernität in Südostasien.- Globalisierung, nationale Integration und Erfindung lokaler Traditionen als interdependente Prozesse in Südostasien.- Bananenrepublik Deutschland? Über strukturelle Grenzen nationalstaatlicher Politik.- Globale Gefahrengemeinde? Ulrich Becks Nivellierungsthese und die Verteilungsrelevanz der globalen Umweltnutzung.- Kommunikation ohne Anwesenheit Ambivalenzen der postindustriellen Wissensgesellschaft.- Globale Stadt, Informationstechnologie und Öffentlichkeit.- Klassenstruktur und Vergemeinschaftung im Postfordismus.- Fremdheit und Nation Inklusion und Exklusion.- Ein „Liebeslied für Bastarde“? Anmerkungen zum Hybridisierungskonzept im Globalisierungsdiskurs.- Subversive Komplizenschaft Postkolonialismus als kulturelle Kristallisation.- Hinweise zu den Herausgebern und Autoren.


Dr. Claudia Rademacher ist wissenschaftliche Angestellte am Institut für Soziologie der Universität Münster.
Dr. Markus Schroer ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der Universität München.
Peter Wiechens ist Mitarbeiter an der Arbeitsstelle Wissenschaft und Praxis: Angewandte Kulturwissenschaften der Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.