Radtke | Strategisches Management von etablierten Fernsehsendern im digitalen Zeitalter | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 287 Seiten, eBook

Radtke Strategisches Management von etablierten Fernsehsendern im digitalen Zeitalter

Ein ressourcen- und fähigkeitenbasierter Ansatz
2010
ISBN: 978-3-8349-8888-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein ressourcen- und fähigkeitenbasierter Ansatz

E-Book, Deutsch, 287 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-8888-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Stefan Ulrich Radtke bietet anhand eines selbst entwickelten ressourcen- und fähigkeitenbasierten Modells nachhaltiger Wettbewerbsvorteil konkrete Handlungsempfehlungen als Antworten auf die strategischen Herausforderungen von etablierten Fernsehsendern im digitalen Zeitalter.

Dr. Stefan Ulrich Radtke promovierte am Staatswissenschaftlichen Seminar von Prof. Dr. Horst M. Schellhaaß an der Universität zu Köln.

Radtke Strategisches Management von etablierten Fernsehsendern im digitalen Zeitalter jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abbildungsverzeichnis;12
5;Tabellenverzeichnis;13
6;Abkürzungsverzeichnis;15
7;Variablenund Parameterverzeichnis;17
8;I. Problemstellung;19
9;II. Ressourcenund fähigkeitenbasiertes Modell nachhaltiger Wettbewerbsvorteile;24
9.1;1. Ressourcen und Fähigkeiten;25
9.2;2. Potenzial eines Wettbewerbsvorteils aufgrund von Heterogenität und Werthaltigkeit;30
9.3;3. Vorliegen eines Wettbewerbsvorteils aufgrund von Nicht-Handelbarkeit oder eingeschränkter Handelbarkeit;32
9.4;4. Nachhaltigkeit eines Wettbewerbsvorteils aufgrund von NichtImitierbarkeit und -Substituierbarkeit;37
9.4.1;4.1. Temporale Isolationsmechanismen;40
9.4.2;4.2. Kognitive Isolationsmechanismen;41
9.4.3;4.3. Strukturelle Isolationsmechanismen;44
9.5;5. Kernkompetenzen zur Strategiebildung;48
9.6;6. Zusammenfassung der Ergebnisse;50
10;III. Einfluss der Digitalisierung auf die Wertschöpfungskette der Fernsehindustrie;53
10.1;1. Intensivierter Wettbewerb zwischen Fernsehsendern;57
10.2;2. Erhöhte Relevanz der Produktion;63
10.3;3. Vertikale Diversifikation durch Distributoren;67
10.4;4. Fragmentierung des Zuschauermarktes;69
10.5;5. Effizientere Werbemöglichkeiten für werbetreibende Unternehmen;73
10.6;6. Zusammenfassung der Ergebnisse;75
11;IV. Ressourcen und Fähigkeiten etablierter Fernsehsender zur Erzielung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile;78
11.1;1. Heterogenität von Fernsehsendern;78
11.1.1;1.1. Marktzutrittsschranken und Mobilitätsbarrieren;79
11.1.2;1.2. Strategische Gruppen;84
11.2;2. Supranormales Rentenpotenzial von Ressourcen und Fähigkeiten etablierter Fernsehsender;87
11.2.1;2.1. Ressourcen 2.1.1. Wirtschaftsstandort;88
11.2.2;2.1.2. Informationsund Kommunikationstechnologie;95
11.2.3;2.1.3. Kapitalausstattung;98
11.2.4;2.1.4. Reputation;102
11.2.5;2.1.5. Marke;107
11.2.6;2.1.6. Senderechte;113
11.2.7;2.1.7. Kundenbeziehungen;117
11.2.8;2.2. Fähigkeiten 2.2.1. Managementfähigkeiten;125
11.2.9;2.2.2. Kreative Talente;133
11.2.10;2.2.3. Lernfähigkeit;141
11.2.11;2.2.4. Produktentwicklungsfähigkeit;147
11.2.12;2.2.5. Netzwerkfähigkeit;157
11.2.13;2.2.6. Strategische Flexibilität;165
11.2.14;2.3. Zwei Zentralthesen zum Einfluss von Ressourcen und Fähigkeiten etablierter Fernsehsender im digitalen Zeitalter;170
11.3;3. Zusammenfassung der Ergebnisse;171
11.4;erste Zentralthese;174
11.5;zweite Zentralthese;174
12;V. Auf Kernkompetenzen basierende Strategien etablierter Fernsehsender;176
12.1;1. Strategisches Markenmanagement;178
12.1.1;1.1. Umsetzung einer Markenstrategie;178
12.1.2;1.1.1. Zielgruppen, Markenarchitektur und Positionierung der Marke;178
12.1.3;1.1.2. Kommunikation des Markenversprechens zum Aufbau von Assoziationskapital;181
12.1.4;1.1.3. Umsetzung des Markenversprechens;186
12.1.5;1.2. Diversifikationspotenzial des strategischen Markenmanagements;188
12.2;2. Strategisches Kundenbeziehungsmanagement;190
12.2.1;2.1. Umsetzung einer Kundenbeziehungsstrategie;191
12.2.2;2.1.1. Aufbau von Kundenbeziehungen;191
12.2.3;2.1.2. Erhalt von Kundenbeziehungen;197
12.2.4;2.2. Diversifikationspotenzial des strategischen Kundenbeziehungsmanagements;199
12.3;3. Strategisches Management kreativer Humanressourcen;201
12.3.1;Ramsey pricing;201
12.3.2;3.1. Umsetzung einer kreativen Humanressourcenstrategie;202
12.3.3;3.1.1. Exklusive Verträge mit kreativen Talenten;202
12.3.4;record deal);203
12.3.5;hold-up;203
12.3.6;non-compete clause);203
12.3.7;Zahlenbeispiel.;208
12.3.8;gatekeeper;210
12.3.9;3.1.2. Bildung eines kreativen Talentpools;210
12.3.10;gatekeeper;213
12.3.11;ceteris paribus;213
12.3.12;screening;213
12.3.13;Zahlenbeispiel.;214
12.3.14;ex ante;214
12.3.15;ceteris paribus;216
12.3.16;3.1.3. Stufenmodell der Karriereentwicklung;216
12.3.17;on-the-job;216
12.3.18;Ramsey pricing;217
12.3.19;penetration pricing;217
12.3.20;daily soap;219
12.3.21;World Wrestling Entertainment Inc.;219
12.3.22;sports entertainer.;219
12.3.23;minor leagues;219
12.3.24;James Bond;219
12.3.25;3.2. Diversifikationspotenzial des strategischen Managements kreativer Human-ressourcen;219
12.4;4. Strategisches Innovationsmanagement;221
12.4.1;4.1. Umsetzung einer Innovationsstrategie;222
12.4.2;4.1.1. Gestaltung des Projektportfolios durch Wissensmanagement;222
12.4.3;4.1.2. Projektkoordination durch Netzwerkmanagement innerhalb der latenten Organisation;228
12.4.4;4.2. Diversifikationspotenzial des strategischen Innovationsmanagements unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisier;233
12.5;5. Zusammenfassung der Ergebnisse;237
13;VI. Fazit;243
14;Anhang;250
15;Empirischer Überblick über die deutsche Fernsehindustrie;251
15.1;1. Fernsehsender;252
15.2;2. Inhalteproduzenten;260
15.3;3. Distributoren;261
15.3.1;3.1. Terrestrik;263
15.3.2;3.2. Breitbandkabel;264
15.3.3;3.3. Satellit;266
15.3.4;3.4. Breitbandtelefon und -internet;267
15.3.5;3.5. Mobilfunk;267
15.3.6;3.6. Finanzielle Beziehungen zwischen Distributoren und Fernsehsendern;268
15.4;4. Zuschauer;268
15.5;5. Werbetreibende Unternehmen;270
16;Literaturverzeichnis;273

Problemstellung.- Ressourcen- und fähigkeitenbasiertes Modell nachhaltiger Wettbewerbsvorteile.- Einfluss der Digitalisierung auf die Wertschöpfungskette der Fernsehindustrie.- Ressourcen und Fähigkeiten etablierter Fernsehsender zur Erzielung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile.- Auf Kernkompetenzen basierende Strategien etablierter Fernsehsender.- Fazit.


Dr. Stefan Ulrich Radtke promovierte am Staatswissenschaftlichen Seminar von Prof. Dr. Horst M. Schellhaaß an der Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.