Buch, Deutsch, Band 123, 268 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 399 g
Wechselwirkungen zwischen betrieblicher und außerbetrieblicher Lebenswelt
Buch, Deutsch, Band 123, 268 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 399 g
Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-531-12450-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
In drei betrieblichen Fallstudien im Einzelhandel wurden die Auswirkungen flexibler Arbeitszeit auf zeitbedingte Belastungen und Beanspruchungen in der Arbeits- und in der außerbetrieblichen Lebenswelt erforscht. Die Untersuchung konzentrierte sich auf Belastungen und Beanspruchungen, die aus der Dauer und Lage der Arbeitszeit resultieren. Die Firmen - ein Kaufhaus, ein Textilkaufhaus und ein Selbstbedienungswarenhaus - praktizieren die im Handel gängigen Arbeitszeitmodelle, feste Arbeitszeit mit roulierendem Freizeitsystem und variabler Arbeitszeit. In jedem Betrieb wurden drei Untersuchungsgruppen gebildet: vollzeit-, teilzeit- und geringfügig beschäftigte Frauen mit ihren Partnern. Weiterhin wurde unterschieden, ob die Frauen durch die Erziehung von Kindern und die Betreuung und Pflege von Angehörigen außerbetrieblich zeitlich stark oder zeitlich weniger gebunden sind.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Gewerkschaften, Industrielle Beziehungen
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Beschäftigung, Arbeitslosigkeit
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Theoretischer Bezugsrahmen.- 3 Methodisches Vorgehen und Forschungsverlauf.- 4 Das Untersuchungsfeld.- 4.1 Der Einzelhandel.- 4.2 Die Untersuchungsbetriebe.- 4.3 Beschäftigtenstruktur und außerbetriebliche Lebenslagen. Ergebnisse der schriftlichen Befragung.- 4.4 Die Stichprobe.- 5 Ergebnisse der Intensivinterviews.- 5.1 Die berufliche und private Biographie.- 5.2 Die betriebliche Organisation des Arbeitsprozesses.- 5.3 Zwischenzeiten. Zum Wechsel von Perspektiven.- 5.4 Die außerbetriebliche Lebenswelt.- 5.5 Wirkungszusammenhänge von zeitlichen Belastungen, Bewältigungen und Beanspruchungen.- 6 Ergebnisse der Gruppendiskussionen mit den Frauen.- 7 Ergebnisse der Gruppendiskussionen mit den Vertreterinnen der Betriebsparteien.- 8 Forschungsperspektiven. Das sozialwissenschaftliche Konzept der integrierten Belastung im Kontext unserer Untersuchungsergebnisse.- Literatur.- Autorinnen.