Buch, Deutsch, Band 115, 242 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 320 g
Reihe: Studien zur Zeitgeschichte
Buch, Deutsch, Band 115, 242 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 320 g
Reihe: Studien zur Zeitgeschichte
ISBN: 978-3-339-11700-7
Verlag: Verlag Dr. Kovac
Die „Option“ bezeichnet die von den beiden faschistischen Diktaturen Deutschlands und Italiens zwischen 1939 und 1943 erzwungene Wahlmöglichkeit für deutsch- und ladinischsprachige Südtiroler, ihre Heimat zu verlassen und die „Option für Deutschland“ auszuüben (Optanten) oder in Südtirol zu verbleiben (Dableiber), wo sie weiterer kultureller sprachlicher Unterdrückung und der Italianisierung ausgesetzt waren. Obwohl sich rund 86 Prozent für die Auswanderung entschieden hatten, wanderten bis 1943 nur 75.000 Südtiroler ins Deutsche Reich aus. Nach dem Kriegsende brachte das Gruber-Degasperi-Abkommen 1946 der deutschsprachigen Minderheit eine Gleichstellung ihrer Sprache, weitgehende kulturelle Freiheiten und eine Autonomie. 20.000 der einstigen Optanten kehrten als „Rücksiedler“ in ihre Heimat zurück. Der Sammelband versucht, das dunkelste Kapitel der (Süd-)Tiroler Zeitgeschichte zu beleuchten und aus unterschiedlichen Perspektiven zu behandeln. Dabei kommen historische, juristische, lokalgeschichtliche, literarische, religiöse und propagandistische Aspekte, aber auch ein Thema mit familiengeschichtlichem Zuschnitt zum Tragen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte