Buch, Deutsch, 363 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 636 g
Buch, Deutsch, 363 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 636 g
ISBN: 978-3-662-62613-9
Verlag: Springer
Kompakt und übersichtlich fasst das Buch die Wissensinhalte zusammen, die Ärzte und Pflegefachpersonal als Transplantationsbeauftragte auf einer Intensivstation benötigen. Es kann als anschauliche Einführung in das Aufgabenfeld ebenso verwendet werden wie als Nachschlagewerk für den erfahrenen Transplantationsbeauftragten. Alle Inhalte des Curriculums der Bundesärztekammer sind berücksichtigt, damit eignet es sich auch als Begleitbuch für die curricularen Kurse. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Fragestellungen, die für die praktische Tätigkeit als Transplantationsbeauftragter besonders wichtig sind, wie die Voraussetzungen für eine Organspende und ihre Durchführung. Doch auch organisatorische, rechtliche und ethische Fragestellungen kommen nicht zu kurz. Die Links zu wichtigen Adressen und Arbeitsmaterialien können über integrierte QR-Codes direkt aufgerufen werden.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Intensivmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Krankenpflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Transplantationschirurgie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Forensik, Rechtsmedizin, Gerichtsmedizin
Weitere Infos & Material
Sektion I Einleitung: Organspende in Deutschland.- Geschichte und Zukunft der Transplantationsmedizin.- Organspende im internationalen Vergleich.- Sektion II: Rechtliche Rahmenbedingungen: Transplantationsgesetz, Länderausführungsgesetze, EU-Verordnungen.- Bundesärztekammer.- Verfahrensanweisungen gemäß § 11 Abs. 1 a Transplantationsgesetz (TPG).- Sektion III: Ethik: Intensivmedizinische Entscheidungen am Lebensende.- Ethische Fragestellungen der Organspende und -verteilung.- Patientenwille und Patientenverfügung in der Organspende.- Organspende nach Kreislaufstillstand – Erfahrungen aus der Schweiz.- Sektion IV: Organspende: Rechtliche Voraussetzungen der Organspende.- Identifikation potenzieller Spender.- Die Feststellung des Todes.- Kommunikation mit Angehörigen: Entscheidungsbegleitung.- Intensivmedizinische Maßnahmen bei irreversiblem Hirnfunktionsausfall (Hirntod).- Organ- und Spendercharakterisierung.- Organentnahme.- Organkonservierung.- Transportlogistik.- Datenanalyse/TransplantCheck .- SAE/SAR/Qualitätssicherung.- Angehörigenbetreuung durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation .- Sektion V: Transplantation – Allgemein: Organallokation – Aufgaben der Vermittlungsstelle Eurotransplant.- Warteliste, Vorbereitung zur Transplantation und Transplantationskonferenz.- Transplantationsimmunologie.- Immunsuppression.- Sektion VI: Transplantation – Organspezifisch: Nierentransplantation.- Lebertransplantation.- Herztransplantation.- Lungen- und Herz-Lungen-Transplantation.- Pankreastransplantation.- Darmtransplantation und Multiviszeraltransplantation.- Vaskularisierte zusammengesetzte Transplantate (Vascularized Composite Allografts).