Raich / Dolan Jenseits der Komfortzone
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-647-40352-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wirtschaft und Gesellschaft übermorgen
E-Book, Deutsch, 312 Seiten
ISBN: 978-3-647-40352-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Vorsicht Plattenverschiebungen im Wirtschafts- und Sozialgefüge der Welt: Mario Raich und Simon L. Dolan zeigen, was wir tun müssen, um nicht abzutauchen. Voraussetzung ist: Keine Angst vor neuen Utopien!Jeder gegen jeden, Wachstum über alles, Verschwendung von Ressourcen - wir wissen, dass es so nicht weitergehen kann. Was aber tun? Wo beginnen? Wie kann die Welt von übermorgen aussehen? Mario Raich und Simon L. Dolan schildern die aktuelle Lage in sechs Schlüsselbereichen - Gesellschaft, Religion, Umwelt, Wissenschaft und Technik, Wirtschaft und Politik - und umreißen globale Lösungsansätze. Ihr Fazit: Es wird Zeit, die Komfortzone zu verlassen, wenn wir eine Zukunft haben wollen. Kurzbeiträge international renommierter Experten bereichern das Buch.
Simon L. Dolan ist Professor für Human Resource Management and Organizational Behavior an der Ramon-Llul-Universität und an der ESADE Graduate School of Business in Barcelona. Er ist Wissenschaftlicher Leiter des dortigen Institute for Labor Studies sowie Gründer und Vorstand der Unternehmensberatung Gestion MDS Management, Inc.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Futurologie (Interdisziplinär)
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Sozialisation, Soziale Interaktion, Sozialer Wandel
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Globalisierung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;8
5;Body
;10
6;Der Buchinhalt aus der Vogelperspektive;10
7;Vorwort von Franz Josef Radermacher;12
8;Vorwort der Autoren zur deutschen Ausgabe;18
9;Vorbemerkungen;24
10;1 EINLEITUNG;30
10.1;Träume und Visionen;33
10.2;Schicksal »Ökonomismus«?;36
10.3;Brauchen wir eine neue Utopie?;38
10.4;Jenseits des Ökonomismus;43
10.5;Warnung vor falschen Propheten;45
10.6;Der Jenseits-Bereich;46
11;2 KERNTHEMEN EINER NACHHALTIGEN ZUKUNFT;60
11.1;Vorbemerkungen;60
11.2;Gesellschaft;62
11.3;Politik;83
11.4;Weltbild und Religion;94
11.5;Umwelt;107
11.6;Wissenschaft und Technik;115
11.7;Arbeit und Unternehmertum;126
11.8;Kunst;140
11.9;Ein ganzheitlicher Blick;146
12;3 LÖSUNGSANSÄTZE;152
12.1;Vorbemerkungen;152
12.2;Gesellschaft und Politik;160
12.3;Weltbild und Religion;167
12.4;Umwelt, Wissenschaft und Technik, Arbeit und Unternehmertum;175
12.5;Kunst und Kultur;194
12.6;Ein ganzheitlicher Blick ;199
13;4 AUF DEM WEG ZU SOZIALEM UNTERNEHMERTUM UND INNOVATION;214
13.1;Vorbemerkungen;214
13.2;Der Übergang zum Wissenszeitalter;214
13.3;Jenseits profitorientierten Unternehmertums und rein wirtschaftlich motivierter Innovation;222
13.4;Nachhaltige Entwicklung, soziale Innovation und soziales Unternehmertum;247
13.5;Jenseits des klassischen Managements;251
13.6;Jenseits der traditionellen Führungsstile;272
14;5 ZEIT ZUM HANDELN;284
14.1;Zusammenfassung der zentralen Ideen;284
14.2;Zusammen- oder Durchbruch?;287
14.3;Die ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen;287
14.4;Wendepunkte der Menschheitsgeschichte;291
14.5;Was ist mit Ihnen?;292
14.6;Eine neue Wirklichkeit;293
14.7;Unsere Kernbotschaften;294
15;Dabei sein;296
16;Danksagung;300
17;Die Autoren;304
18;Register ;306
19;Back Cover
;314
Mit einem Vorwort von Franz Josef Radermacher. Aus dem Englischen von Tina Grummel
Mit einem Vorwort von Franz Josef Radermacher. Aus dem Englischen von Tina Grummel