Von der Forschung in die Praxis
Buch, Deutsch, 175 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 486 g
ISBN: 978-3-031-80178-5
Verlag: Springer Nature Switzerland
Dieses Buch führt die Causal Agency-Theorie als Rahmen zur Definition von Selbstbestimmung ein und beschreibt deren Entwicklung sowie wesentliche Merkmale. Es fasst die Forschung zur Förderung und Verbesserung der Selbstbestimmung zusammen und untersucht die praktischen Implikationen im Kontext von Behinderung über den Lebensverlauf. Das Buch hebt auch zukünftige Richtungen für Theorie, Forschung und Praxis in den Bereichen positive Psychologie und Behinderung hervor.
Wichtige Themenbereiche umfassen:
- Theoretische Grundlagen der Entwicklung von Selbstbestimmung sowie Forschungsergebnisse und praktische Implikationen über den Lebensverlauf.
- Fragen im Zusammenhang mit der Umsetzung evidenzbasierter Praktiken zur Förderung von Selbstbestimmung im Kontext von Behinderung.
- Mögliche Strategien zur Überwindung von Barrieren für Selbstbestimmung durch forschungsbasierte Praktiken.
- Zukünftige Richtungen zur weiteren Integration der Causal Agency-Theorie in Interventionen der positiven Psychologie sowie in Unterstützungsstrukturen bei besonderen Beeinträchtigungen.
Selbstbestimmung und Causal Agency-Theorie ist eine unverzichtbare Ressource für Forscher, Professoren und Graduiertenstudenten sowie für Kliniker, Therapeuten und andere Fachleute in den Bereichen Entwicklungs- und positive Psychologie, Bildungsrichtlinien und -praxis, Sonderpädagogik, Sozialarbeit, Ergotherapie, Sprach- und Sprachtherapie, öffentliche Gesundheit und Gesundheitspolitik.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Section I: Überblick und Einführung.- Kapitel 1. Positive Psychologie und Behinderung: Schaffung eines Kontexts für Selbstbestimmung.- Kapitel 2. Theoretische Grundlagen und Ansätze zur Selbstbestimmung.- Section II: Grundlagen der Causal Agency-Theorie.- Kapitel 3. Causal Agency-Theorie: Ein Rahmen zum Verständnis der Selbstbestimmung.- Kapitel 4. Causal Agency-Theorie: Definition der wesentlichen Merkmale der Selbstbestimmung.- Kapitel 5. Causal Agency-Theorie: Autonomieunterstützende Umgebungen und Interventionen.- Section III: Forschung zur Causal Agency-Theorie und deren Anwendung.- Kapitel 6. Bewertung der Selbstbestimmung.- Kapitel 7. Autonomieunterstützende Umgebungen.- Kapitel 8. Autonomieunterstützende Interventionen.- Kapitel 9. Individualisierte Unterstützungen für Selbstbestimmung.- Section IV: Implikationen der Causal Agency-Theorie zur Förderung der Selbstbestimmung.- Kapitel 10. Unterstützung der Selbstbestimmung in der Kindheit.- Kapitel 11. Unterstützung der Selbstbestimmung in der Jugend.- Kapitel 12. Unterstützung der Selbstbestimmung im Erwachsenenalter.- Section V: Schlussfolgerungen und zukünftige Richtungen in Forschung und Praxis.- Kapitel 13. Laufende Forschung und Theorieentwicklung.- Kapitel 14. Zukünftige Richtungen in Selbstbestimmung, Causal Agency-Theorie und positiver Psychologie.