Randhahn | Bildungspolitik im deutschen Sozialstaat | Buch | 978-3-8329-6832-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 373 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 565 g

Reihe: Wirtschafts- und Sozialpolitik

Randhahn

Bildungspolitik im deutschen Sozialstaat

Die soziale Dimension bildungspolitischer Programme und Prozesse in vier Bundesländern
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8329-6832-8
Verlag: Nomos

Die soziale Dimension bildungspolitischer Programme und Prozesse in vier Bundesländern

Buch, Deutsch, Band 6, 373 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 565 g

Reihe: Wirtschafts- und Sozialpolitik

ISBN: 978-3-8329-6832-8
Verlag: Nomos


Ist Bildungspolitik grundsätzlich notwendiger Bestandteil der sozialen Vorsorge, zum Ausgleich sozialer Ungleichheiten und zum Schutz vor Arbeitslosigkeit und sozialer Armut in der Gesellschaft? Dieses Buch analysiert existierende Entwicklungstendenzen einer tatsächlichen engeren Querschnittsorientierung zwischen den Politikfeldern Bildung und Soziales. Die Autorin untersucht die Bedingungen und Voraussetzungen, unter denen sozialpolitische Ziele in bildungspolitische Reformprozesse einbezogen werden und welche Schlussfolgerungen sich daraus im Hinblick auf den deutschen Sozialstaat ziehen lassen. Im Mittelpunkt stehen die bildungspolitischen Programme und Prozesse von vier Bundesländern, Bayern, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt. Gleichzeitig liefert die Untersuchung eine systematische Grundlage für die Föderalismusdebatten und die Auseinandersetzung mit den institutionellen Rahmenbedingungen und Steuerungsmöglichkeiten unterschiedlicher politischer Ebenen (regional, national und europäisch) in den Politikfeldern Bildung und Soziales.

Informationen zur Reihe:

Wirtschafts- und Sozialpolitik

Herausgegeben von Prof. Dr. Rolf G. Heinze, Prof. Dr. Werner Sesselmeier und Prof. Dr. Josef Schmid

Wirtschafts- und sozialpolitische Themen werden gegenwärtig viel diskutiert – nicht nur wegen der aktuellen globalen Finanzkrise und ihrer Folgen. Sie bilden zugleich eine kritische Schnittstelle zwischen dem demokratischen Nationalstaat einerseits und der globalisierten Ökonomie andererseits, was immer wieder neue Spannungen, Konflikte und Problembewältigungsstrategien erzeugt. Für deren Analyse bietet es sich geradezu an, die disziplinären Pfade zu verlassen und die gesamte Bandbreite sozialwissenschaftlicher Forschung – Politikwissenschaft, Soziologie und Ökonomie – heranzuziehen. Dabei tauchen unterschiedliche Fragen auf, zum Beispiel inwieweit und wie die Politik den Markt zähmen kann, welche Herausforderungen durch den demographischen Wandel auf uns zukommen, wie sich die sozialen Sicherungssysteme „zukunftsfähig“ machen lassen. Bildet Sozialpolitik (im weiten Sinne) eine Voraussetzung oder eine wesentliche Unterstützung für Wirtschaftspolitik? Oder inwieweit relativiert eine erfolgreiche Wirtschaftpolitik (ebenfalls im weiten Sinne) den Bedarf nach sozialpolitischen Anstrengungen? Solche Fragen sind nicht nur von akademischer Relevanz, sondern auch von gesellschaftlich-politischer. Nicht selten liegen dabei die Antworten schräg zu den etablierten Konflikt- und Diskussionslinien. Die Reihe soll, interdisziplinär angelegt, wissenschaftliche innovative Aspekte und Themen aus dem weiten Feld der Wirtschafts- und Sozialpolitik aufnehmen und auf die politische Öffentlichkeit einwirken.

Randhahn Bildungspolitik im deutschen Sozialstaat jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.