Ranzmaier | Die Anthropologische Gesellschaft in Wien und die akademische Etablierung anthropologischer Disziplinen an der Universität Wien, 1870-1930 | Buch | 978-3-205-78937-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 002, 341 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 677 g

Reihe: Wissenschaft, Macht und Kultur in der modernen Geschichte

Ranzmaier

Die Anthropologische Gesellschaft in Wien und die akademische Etablierung anthropologischer Disziplinen an der Universität Wien, 1870-1930


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-205-78937-6
Verlag: Böhlau

Buch, Deutsch, Band Band 002, 341 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 677 g

Reihe: Wissenschaft, Macht und Kultur in der modernen Geschichte

ISBN: 978-3-205-78937-6
Verlag: Böhlau


Die Anthropologische Gesellschaft in Wien prägte die Geschichte der Anthropologie in Österreich(-Ungarn) maßgeblich. Durch die spezifische Zusammensetzung der Vereinsmitgliedschaft – in wissenschaftlicher wie sozialer Hinsicht – erhielt die österreichische Anthropologie einen ebenso spezifischen Charakter. Noch länger als im Verein wirkte dieser Charakter an der Universität nach, wo er die Ausdifferenzierung der Einzeldisziplinen physische Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte mitbestimmte. Auf der Grundlage vielfältiger Archivmaterialien verfolgt dieser Band, wie Geologen, Mediziner und Philologen in einem Vielvölkerstaat ohne Kolonien die Naturgeschichte des Menschen als neue Wissenschaft etablierten.

Ranzmaier Die Anthropologische Gesellschaft in Wien und die akademische Etablierung anthropologischer Disziplinen an der Universität Wien, 1870-1930 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt
1. Einleitung
1.1 Forschungsstand und Problemstellungen
1.2 Umrisse und Gliederung
2. Die Gründung der AGW 1870 – Kontext und Charakteristika
2.1 Die 'junge' Anthropologie
2.2 Das Konzept von Anthropologie in der AGW in der Gründungsphase
2.3 Die Gründung der AGW und ihr Verhältnis zur DGAEU
2.4 Die anfängliche Zusammensetzung der Mitgliedschaft des Vereins
3. Die AGW von ihrer Gründung bis 1900
3.1 1870–1880: Vorherrschaft der Prähistorie
3.2 1881–1890: Der Vielvölkerstaat als unerfülltes Programm
3.3 1891–1900: Die Folgen der Professionalisierung und Differenzierung
4. Die AGW nach 1900
4.1 Entwicklungen in den anthropologischen Fächern nach 1900
4.2 1901–1914: Krisen und Konkurrenzen
4.3 Der Erste Weltkrieg: Aufschwung der physischen Anthropologie
4.4 1915–1930: Neubestimmungen
5. Die akademische Etablierung anthropologischer Disziplinen an der Universität Wien zwischen 1882 und 1930
5.1 Die ersten Anläufe 1882–1894
5.2 Die ersten Habilitationen an der Philosophischen Fakultät
5.3 Der Weg zu den ersten Professuren
5.4 Die zweite Generation
5.5 Die fortschreitende Spezialisierung während der 1920er-Jahre
5.6 Separate Lehrstühle für physische Anthropologie und Ethnologie
5.7 Die wissenschaftlichen Ansätze der Professoren der anthropologischen Disziplinen an der Universität Wien
5.8 Der Beitrag der AGW zur akademischen Etablierung anthropologischer Disziplinen
6. Conclusio
7. Abkürzungen
8. Bibliografie
8.1 Archivquellen
8.2 Gedruckte Quellen
8.3 Forschungsliteratur
9. Personenregister


Ranzmaier, Irene
Geboren 1978 in Wien. Studierte Geschichte und Germanistik in Wien. Arbeitet seit 2004 in Forschungsprojekten zur österreichischen Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Geschichte der Germanistik, Geschichte der Anthropologie, Geschichte der Philosophischen Fakultät der Universität Wien).

Irene Ranzmaier studierte Geschichte und Germanistik in Wien und arbeitet in Forschungsprojekten zur österreichischen Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.