Buch, Deutsch, 373 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 881 g
ISBN: 978-3-205-77778-6
Verlag: Böhlau
Die Geschichte des gräflichen Hauses Harrach von 1884 bis 1945 bietet einen Blick in die Welt der zentraleuropäischen Aristokratie. Vor dem Ersten Weltkrieg galt sie als „Erste Gesellschaft“ der Habsburgermonarchie, nach 1918 musste sie sich angesichts der Machtverluste in den Nachfolgestaaten Österreichs und der Tschechoslowakei sozial und wirtschaftlich neu aufstellen. Auf der Basis umfangreichen Quellenmaterials zeigt der Autor, wie die Harrach, die zu den ältesten hofadeligen Familien und den größten Grundbesitzern der böhmischen Länder und Niederösterreichs gehörten, ihrem Lebensstil, der familiären und sozialen Verbundenheit, ihrem karitativen Engagement und dem Konservativismus treu blieben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Politische Führung
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte