Buch, Deutsch, Band 167, 262 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 231 mm, Gewicht: 364 g
Buch, Deutsch, Band 167, 262 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 231 mm, Gewicht: 364 g
Reihe: Schriften zur Rechtsgeschichte
ISBN: 978-3-428-14090-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die Universität Leipzig übte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts die Gerichtsbarkeit über acht Dörfer und vereinzelten Streubesitz im Umkreis von Leipzig aus. Die Gerichtsrechte waren Gegenstand landesherrlicher Schenkungen zur Finanzierung der im Jahre 1409 gegründeten Universität. Auf der Grundlage von Archivalien untersucht Ulrike Rau die Gerichtspraxis der Universität. Sie ermittelt unter anderem die Reichweite der Gerichtsrechte unter Berücksichtigung der Abgrenzung zwischen Erbgerichtsbarkeit und hoher Gerichtsbarkeit. Rau stellt die Organisation und Aufgaben der Gerichtsverwaltung dar und betrachtet das Rechtsverhältnis zwischen der Gerichtsherrschaft und den Dorfgemeinden und deren Einwohnern. Neben einer Darstellung der überlieferten Dorfordnungen, der Verfahrenspraxis und der Jahrgerichte beinhaltet die Arbeit auch prozessrechtliche und materiell-rechtliche Analysen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
B. Die Quellen
C. Die Schenkungen
Die Schenkung vom Jahre 1438 – Die Schenkung vom Jahre 1544
D. Die Universität als Gerichtsherrschaft
Die Universität als Erb-, Lehn- und Gerichtsherrschaft – Einordnung der Universität in die Gerichtsverfassung – Unterscheidung zwischen Erb- und Obergerichtsbarkeit
E. Die Einwohner und Gemeinden der Universitätsdörfer
Zusammensetzung der Einwohner – Die Gemeinde – Über das Recht der Nachbarn am Boden – Abgaben und Dienste gegenüber der Universität – Untertaneneid
F. Die Organisation der ländlichen Gerichtsverwaltung
Personelle Anforderungen und Aufgaben eines ländlichen Gerichtswesens – Die herrschaftlichen Gerichte der Universität – Gerichtsgebühren
G. Die schriftlichen Dorfordnungen
Einzelartikel – Die Dorfordnung
H. Die Jahrgerichte
Gerichtstage unter Leitung der Gerichtsherrschaft – Zeit und Ort – Anwesenheitspflicht – Einleitung, Hegung und weiterer Verfahrensverlauf – Verfahrensgegenstände – Gerichtsessen – Oberholz – Die Abschaffung der Jahrgerichte in den fünf neuen Universitätsdörfern
I. Auszüge aus der Gerichtspraxis
Privatrechtliche Angelegenheiten – Strafpraxis – Verfahren bei Ehrverletzungen
J. Kompetenzkonflikte mit anderen Gerichtsherrschaften
K. Das 19. Jahrhundert und das Ende der Gerichtsherrschaft der Universität
Quellenanhang
Quellen- und Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis