Praktische Anleitung für Eingriffe in der Röntgendiagnostik und interventionellen Radiologie
Buch, Deutsch, 561 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 873 g
ISBN: 978-3-642-97562-2
Verlag: Springer
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Ärztliche Aufgaben.- Vörbefunde.- Stellung und Überprüfung der Indikation.- Patientenaufklärung.- Klinische Untersuchung.- Befundung.- 2 Nativdiagnostik.- Thoraxdurchleuchtung.- Markierung eines Plauraergusses zur Punktion.- Tracheazielaufnahmen.- Nasennebenhöhleneinstellung.- 3 Kontrastdarstellung des Ösophagus.- 3.1 Standardaufnahmen.- 3.2 Darstellung des operierten Ösophagus und der Ösophagotrachealfiste.- 3.3 Erfassen von Motilitätsstörungen (Funktionelle Ösophagusdiagnostik).- 4 Kontrastdarstellung des Magens, Duodenums und Dünndarms.- 4.1 Kontrastdarstellung von Magen und Duodenum.- 4.2 Untersuchungen am operierten Magen.- 4.3 Hypotone Duodenographie.- 4.4 Selektive Darstellung des Dünndarms nach Sellink.- 5 Kontrastdarstellung des Kolons.- 5.1 Standarduntersuchung.- 5.2 Orientierende Untersuchung.- 5.3 Untersuchungsgang bei speziellen Fragestellungen.- 5.4 Pouchographie (ileoanale Anastomose).- 5.5 Defäkographie.- 6 Cholegraphie.- 7 Urographie.- Ausscheidungsurogramm.- Perkutanes antegrades Urogramm.- Retrogrades Urogramm.- Radiologische Untersuchungen des unteren Harntrakts.- 8 Arthrographie.- 8.1 Kniegelenk.- 8.2 Sprunggelenk.- 8.3 Hüftgelenk.- 8.4 Schultergelenk.- 8.5 Ellbogengelenk.- 8.6 Handgelenk.- 9 Bronchographie und bronchoalveoläre Lavage.- 10 Lymphographie.- Lymphadenogramm.- 11 Myelographie.- Lumbale Myelographie.- Aszendierende Myelographie.- CT-Myelographie.- Spinale MRT.- 12 Darstellung von Fisteln.- Fistelfüllungen bei Erkrankungen der Knochen und Gelenke.- Fistelfüllungen bei Erkrankungen im Abdominalbereich.- 13 Doppler- und Farbdopplersonographie.- 13.1 Technische Grundlagen.- 13.2 Allgemeine Untersuchungstechnik.- 13.3 Spezielle Untersuchungstechniken.- 14 Arteriographie.- 14.1 Allgemeine Grundlagen der nichtselektiven undselektiven Arteriographie.- 14.2 Übersichtsaortographie.- 14.3 Selektive Gefäßdarstellungen.- 14.4 Angiographie der Pulmonalarterien.- 14.5 Selektive Darstellung der supraaortalen Arterien.- 14.6 Selektive spinale Angiographie.- 15 Phlebographie.- 15.1 Obere Extremität.- 15.2 Untere Extremität.- 15.3 Beckenvenen und V. cava inferior.- 15.4 V. cava superior.- 15.5 Selektive Venenblutentnahme.- 15.6 Selektive Venenblutentnahme.- 16 Mammographie.- Allgemein.- Mammographisch-stereotaktische Biopsiezusätze.- Galaktographie.- Milchgangmarkierung.- Punktion von Mammazysten.- Punktion solider Knoten.- Lokalisation suspekter Herde zur Operation.- Präparatradiographie.- Lokalisation von Mikrokalk bei Fehlen eines Stereotaxiezusatzgeräts.- 17 Hysterosalpingographie (HSG).- 18 Untersuchungen im Kindesalter.- 18.1 Technische Hilfen zur bildgebenden Untersuchung des Kindes.- 18.2 Fremdkörperingestion und Fremdkörperaspiration.- 18.3 Magen-Darm-Trakt.- 18.4 Harntrakt.- 19 Prämedikation und Patientenüberwachung.- Aufklärungsgespräch.- Adjuvante Medikation.- Überwachung des Patienten (Monitoring).- Nachsorge.- 20 Rekanalisation und Dilatation arterieller Stenosen und Verschlüsse.- Allgemeines.- Beckenarterien.- Femoral- und Poplitealarterien.- Infrapopliteale Arterien.- Nierenarterien.- 21 Lokale Fibrinolyse.- Pathophysiologische Grundlagen.- Grundlagen der interventionellen Technik.- Spezielle interventionelle Technik nach Gefäßregionen und die Ergebnisse.- Kombination mit anderen Therapieverfahren.- 22 Therapeutische Gefäßokklusion.- 22.1 Embolisate und ihre Indikationen.- 22.2 Katheter und interventionelle Technik.- 23 Interventionelle Neuroradiologie.- Präoperative Devaskularisation gefäßreicher Tumoren.- Endovaskuläre Therapie arteriovenöser Malformationenund intrakranieller Aneurysmen.- Thrombolyse bei zerebralen Gefäßverschlüssen.- 24 Schnittbildgesteuerte Biopsien (Ultraschall und Computertomographie).- 24.1 Abdomen.- 24.2 Lunge.- 24.3 Skelett.- 25 Drainagebehandlung.- 25.1 Allgemeiner Teil.- 25.2 Spezieller Teil.- 26 Perkutane transhepatische Cholangiographie und perkutane transhepatische Gallengangdrainage.- Perkutan-transhepatische Cholangiographie (PTC).- Perkutane Verfahren zur Galleableitung.- 27 Computertomographisch gesteuerte Neurolyse.- 28 Computertomographie.- 28.1 Einführung in die computertomographische Untersuchungstechnik.- 28.2 Kopf.- 28.3 Wirbelsäule.- 28.4 Hals.- 28.5 Thorax.- 28.6 Abdomen.- 28.7 Retroperitoneum und Becken.- 28.8 Skelettsystem.- 29 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen bei intravenöser Kontrastmittelgabe.- Niereninsuffiziente Patienten.- Patienten mit latenter oder manifester Hyperthyreose.- Gefährdung von Patienten vor möglicher Radioiodtherapie.- 30 Kontrastmittelzwischenfälle.- Leichte Kontrastmittelreaktionen (Schweregrad I).- Mittelschwere Kontrastmittelreaktionen (Schweregrad II).- Schwere Kontrastmittelreaktionen (Schweregrad III, IV).- Maßnahmen beim anaphylaktischen Schock.- Kontrastmitteluntersuchungen bei bekannter Unverträglichkeit.- Allgemeine Prophylaxe bei Patienten ohne vorausgegangene Kontrastmittelunverträglichkeit.- 31 Medikamente in der radiologischen Diagnostik.