Rauchfleisch | Schwule, Lesben, Bisexuelle | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 264 Seiten

Rauchfleisch Schwule, Lesben, Bisexuelle

Lebensweisen, Vorurteile, Einsichten
4., neu bearbeitete Auflage 2011
ISBN: 978-3-647-40415-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Lebensweisen, Vorurteile, Einsichten

E-Book, Deutsch, 264 Seiten

ISBN: 978-3-647-40415-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Udo Rauchfleisch legt eine Entwicklungstheorie 'normaler Homosexualität' vor. Er beschreibt umfassend und sensibel für die Gefühle aller Beteiligten die Stufen zur Entfaltung eines eigenen Lebensstils und Familienlebens, die Schwierigkeiten und emotionalen Umstände des Coming-out sowie spezifische Umstände bei der Arbeit, im Alter, bis zum Tod. Ausführlich widmet er sich jedoch nicht nur der Entwicklung von Schwulen, Lesben und Bisexuellen, sondern auch ihrem Befinden und ihrem Umfeld im Zusammenhang mit Aids, Psychotherapie und der Kirche. Rauchfleisch schafft zudem unzählige gesellschaftliche Vorurteile über Homosexuelle aus der Welt und analysiert genau die Ängste und die Psychodynamik jener, die Andersempfindende nur herabwürdigen und verfolgen können. Ebenso betrachtet er sowohl verschiedenste Beispiele für Diskriminierungen in Film, Literatur, Beruf und Psychoanalyse als auch deren Ursachen, die unsere Gesellschaft auf das Negativste geprägt haben und noch immer prägen.

Rauchfleisch Schwule, Lesben, Bisexuelle jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorworte;8
6.1;Vorwort zur ersten Auflage;8
6.1.1;Vorwort zur zweiten Auflage;12
6.1.1.1;Vorwort zur vierten Auflage;12
6.1.2;I Wie sind Lesben, Schwule und Bisexuelle?;14
6.2;II Vorurteile und Fehlannahmen;22
6.2.1;Dürfen wir eine »weibliche« Identifizierung bei Schwulen und eine »männliche« Identifizierung bei Lesben annehmen?;22
6.2.1.1;Lesbische und schwule »Subkultur« – spezifische Verhaltensweisen?;27
6.2.1.2;Der »häufige Partnerwechsel«, die »Promiskuität«;33
6.2.1.3;Schwule – bedingt auch Lesben – eine »Verführungsgefahr« für Jugendliche?;39
7;III Wie entwickeln sich Lesben, Schwule und Bisexuelle?;42
8;IV Coming-out – Das Gewahrwerden der Identität und Finden eines eigenen Lebensstils;74
8.1;Die Prä-Coming-out-Phase;75
8.1.1;Das eigentliche Coming-out;78
8.1.1.1;Die explorative Phase;87
8.1.1.2;Das Eingehen erster (fester) Beziehungen;95
8.1.1.3;Integration, dauerhafte Paarbeziehung und das höhere Lebensalter;104
8.2;V Schwule Männer und Aids;116
9;VI Diskriminierungen;126
9.1;Formen der Diskriminierung;127
9.1.1;Manifeste Gewalt;127
9.1.1.1;Massenmedien, Literatur und Film;131
9.1.1.1.1;Der berufliche Alltag;136
10;Diskriminierungen auch durch die Psychoanalyse;140
10.1;Ursachen der Diskriminierungen;160
10.1.1;Angst vor eigenen lesbischen und schwulen Zügen;161
10.1.2;Angst vor sozialer Unsicherheit und Streben nach Macht;164
10.1.3;Angst vor der Infragestellung zentraler Normvorstellungen;168
10.1.4;»Angriff« auf die traditionelle Familie;170
10.1.5;Infragestellung des gängigen Männlichkeitsideals;172
10.1.6;Das »Abweichende« schlechthin;174
10.2;Was können wir tun?;175
11;VII Psychotherapie und Beratung;186
11.1;Voraussetzungen;186
11.2;Klärung der sexuellen Orientierung;189
11.3;Therapeutische Arbeit an den erlittenen Verletzungen;193
11.4;Interaktionen zwischen Homo sexualität und psychischen Erkrankungen;199
11.5;Abbau der verinnerlichten homophoben Tendenzen;202
11.6;Therapeutische Begleitung des Coming-out;204
11.7;Spezifische Übertragungs- und Gegenübertragungs-konstellationen;206
12;VIII Heimat in der Kirche?;218
12.1;Anerkennung des Reichtums und der Vielfalt der Schöpfung;234
12.2;Befreiung durch die Neubewertung der biblischen Botschaft und der kirchlichen Tradition;235
12.3;Auflösung von Scham- und Schuldgefühlen;238
12.4;Bewältigung der Trauerarbeit;240
12.5;Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des Menschen;241
12.6;Entwicklung einer eigenen Spiritualität und Besinnung auf die eigenen Werte;244
12.7;Finden einer Gemeinsamkeit, welche den anderen Menschen in seinem Anderssein wahrnimmt und akzeptiert;249
13;Literatur;252
14;Back Cover;266


Rauchfleisch, Udo
geboren 1942– Studium der Psychologie und Dissertation an der Universität Kiel– 4-jährige Tätigkeit als Klinischer Psychologe in der Erwachsenen- und Kinder-/Jugendpsychiatrie im Landeskrankenhaus Schleswig – 1970 bis 1999 Klinischer Psychologe an der Psychiatrischen Universitätspoliklinik Basel– Psychoanalytische Ausbildung am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Freiburg/Br.– 1978 Habilitation an der Universität Basel, Professor für Klinische Psychologie– Emeritierung im Sommer 2007

Prof. Dr. rer. nat. Udo Rauchfleisch ist niedergelassener Psychoanalytiker und lehrte bis 2007 Klin. Psychologie an der Universität Basel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.