Buch, Deutsch, Band 331, 400 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 651 g
Buch, Deutsch, Band 331, 400 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 651 g
Reihe: Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte
ISBN: 978-3-465-04427-7
Verlag: Vittorio Klostermann
Der Volksgeistgedanke war fester Bestandteil der Rechtsquellenlehre des frühen 19. Jahrhunderts und wird heute vor allem mit der Person Friedrich Carl von Savigny in Verbindung gebracht. Die Idee eines schaffenden Volksgeists ist aber nicht nur in Savignys Werken zu finden. Auch den bekennenden Savigny-Schüler Jacob Grimm beschäftigte zeitlebens die Frage nach dem „Ursprung“, sei es der Sprache, der Kultur, aber eben auch des Rechts. Der Volksgeistgedanke war früh integraler Bestandteil seiner Wissenschaftskonzeption und beeinflusste maßgeblich sein gesamtes Werk und seine Forschungsarbeit. Dabei war Grimms Volksgeistkonzept ein ganz individuelles, das sich maßgeblich von den Konzepten seiner Vorbilder und Zeitgenossen unterschied und die juristische Germanistik bis ins 20. Jahrhundert hinein beeinflusste.
The idea of the Volksgeist (national spirit) was an integral part of the theory of legal sources in the early 19th century, primarily associated with Friedrich Carl von Savigny. However, the idea of a creative Volksgeist is not only to be found in Savigny's works. Throughout his life, the avowed Savigny disciple Jacob Grimm was preoccupied with the question of the "origin", be it of language, of culture, but also of law. The idea of a genuine national spirit was an integral part of his scientific conception early on and had a decisive influence on his entire work. At the same time, Grimm's concept of Volksgeist was a very individual one, differing significantly from the concepts of his models and contemporaries and influencing legal German studies well into the 20th century.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Historische & Vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachtypologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Human- und Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte