E-Book, Deutsch, 161 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Raufelder / Steinberg / Retzlaff-Fürst Qualitätsoffensive Lehrer:innenbildung: Einflussfaktoren und Gelingensbedingungen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8474-1806-1
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ergebnisse aus Mecklenburg-Vorpommern
E-Book, Deutsch, 161 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-8474-1806-1
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Welche Faktoren begünstigen eine gelingende Lehrer*innenbildung? Der Band präsentiert interdisziplinäre Projekte zur Weiterentwicklung der Qualität der Lehrer*innenbildung im Bereich der Qualitätsverbesserung des Praxisbezugs sowie im Hinblick auf Anforderungen, Heterogenität und Inklusion. Aus den empirischen Projektergebnissen werden Gelingensbedingungen abgeleitet und in Anlehnung an den ökosystemischen Ansatz Urie Bronfenbrenners dargestellt. Dabei richtet sich der Blick besonders auf Transferfähigkeit und Nachhaltigkeit der erprobten Maßnahmen und Best-Practice-Beispiele, um eine Umsetzung in anderen Kontexten zu ermöglichen.
Zielgruppe
Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungswesen: Organisation und Verwaltung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
Weitere Infos & Material
Editorial
Konzept und Aufbau des Bandes
I Mentoring
Mentoring als Schnittstelle zwischen Universität und Schule: Die Qualifizierung von Mentor:innen in der Lehrkräftebildung (Emanuel Nestler/Carolin Retzlaff-Fürst)
Multiperspektivisches Mentoring im Schulpraktikum durch Lehrkräfte, Peers und Tandempartner:innen (fachunspezifisch) (Frances Hoferichter/Diana Raufelder)
Peer-Mentoring in schulpädagogischen Seminaren zu schüler:innenzentriertem Unterricht im Kontext von Schule (Sabine Schweder/Luise Leist/Tino Wulff)
Wege ins berufliche Lehramt ebnen – Einblicke in die Mentor:innenqualifizierung am Institut für Berufspädagogik der Universität Rostock (Stephanie Dahn)
Zusammenfassung: Gelingensbedingungen für eine langfristige Etablierung der Mentoring-Konzepte in der Lehrer:innenbildung
II Innovative Lehr- und Lernsettings
Multi-systemisches Arbeiten in der Schule anhand des Förderkonzepts Familienklassenzimmer (Lena Varuna Wuntke/Yvonne Blumenthal/Jasmin Föllmer/Kathrin Mahlau)
Wie Datenschutz und Projekte der Lehrer:innenbildung zusammenfinden. Das InFoLaB – als audio- und videogestützte räumliche und konzeptionelle Maßnahme (Eileen Hage/Christoph Perleth)
Kooperatives Praktikum zwischen Lehramtsstudierenden der Regelschullehrämter und der Sonderpädagogik an der Universität Rostock – Tandem-Praktikum (fachunspezifisch) (Marit Schwede-Anders)
Das Praxisjahr Schule als innovative Form des Langzeitpraktikums an der Hochschule für Musik und Theater Rostock (Helen Hammerich/Oliver Krämer/Maximilian Piotraschke)
Praxistheoretische Verankerung des Querschnittsthemas Übergänge im Grundschullehramt (Wenke Mückel)
Zusammenfassung: Gelingensbedingungen zur langfristigen Etablierung der innovativen Lehr- und Lernsettings in der Lehrer:innenbildung
III Best-Practice-Beispiele aus der Fachdidaktik
Naturwissenschaftlich-biologische Erkenntnisgewinnung in Praxisphasen: Biologiedidaktische Mentor:innenqualifizierung als Raum der Konstruktion von Fachlichkeit (Emanuel Nestler/Carolin Retzlaff-Fürst)
Verschiedene Köpfe und gemeinsamer Kurs – Planungshilfen als Gelingensbedingung inklusiven Englischunterrichts (Daniel Rühlow)
Gelingensbedingungen zur Gestaltung eines Chemieunterrichts für alle (Tom Kempke)
Zusammenfassung: Gelingensbedingungen zur langfristigen Etablierung der neuen Konzepte aus den Fachdidaktiken
Ausblick: Nachhaltigkeit und Transfer
Zusammenfassung und Ausblick
Autor:innenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis