Rauner / Ahrens | Vermessen des beruflichen Wissens | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 321 Seiten, eBook

Rauner / Ahrens Vermessen des beruflichen Wissens

Welches Wissen ist das Fundament des beruflichen Könnens?
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-658-34343-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Welches Wissen ist das Fundament des beruflichen Könnens?

E-Book, Deutsch, 321 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-34343-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wir zeigen in diesem Buch die Ablösung der am wissenschaftlichen Wissen orientierten fachsystematisch strukturierten akademischen und beruflichen Bildung durch das berufliche Handlungswissen. Dieses Arbeitsprozesswissen ist die Grundlage für die Aneignung der in der Arbeitswelt an Bedeutung zunehmenden Gestaltungskompetenz beruflicher Fachkräfte.Es wird ein modernes, berufspädagogisch begründetes Wissenskonzept entfaltet und dokumentiert. Im ersten Teil des Buches wird das Konzept des beruflichen Wissens entfaltet, im zweiten Teil werden empirische Ergebnisse aus COMET-Projekten dokumentiert, an denen das in unterschiedlichen Berufen vermittelte berufliche Wissen abgelesen werden kann.Es gibt seit Jahrzehnten eine verwirrende Diskussion über das berufliche Wissen. Die KMK hat 1991 mit der Leitidee der beruflichen Gestaltungskompetenz ein neues Konzept für die berufliche Bildung vereinbart. Offen blieb, auf welchem beruflichen Wissen diese neue Leitidee basieren solle.Es fehlte bisher eine originäre berufspädagogische Begründung für das der beruflichen Gestaltungskompetenz zugrunde liegende berufliche Wissen.
Rauner / Ahrens Vermessen des beruflichen Wissens jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Vorwort.- Einleitung.- Kompetenzentwicklung in beruflichen Bildungsgängen und Handlungskontexten.- Philosophen und Pädagogen: handwerkliches Wissen und Können.- Qualifikationsforschung und Curriculum – ein  aufzuklärender Zusammenhang.- Methoden berufswissenschaftlicher Wissensforschung.- Berufswissenschaftliche Arbeits- und  Arbeitsprozessstudien.- Das COMET-Kompetenz- und Messmodell.- Kompetenzdiagnostik und Kompetenzentwicklung mit der COMET-Methode.- Testergebnisse von ausgewählten Berufen.- Determinanten der Entwicklung des beruflichen  Wissens.- Ein Resümee.- Literatur.- Anhang.


Prof. Dr. Dr. h.c. Felix Rauner
ist Leiter der Forschungsgruppe Berufsbildungsforschung an der Universität Bremen sowie Advisory Professor an der East China University in Shanghai.
Martin Ahrens
 ist Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Berufsbildungsforschung an der Universität Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.