Rauschhofer | Die Ausbildung in der Industrie nach der Check-Liste der Industrie- und Handelskammern | Buch | 978-3-409-81131-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 247 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 448 g

Rauschhofer

Die Ausbildung in der Industrie nach der Check-Liste der Industrie- und Handelskammern

Nach d. Check-Liste d. Industrie- u. Handelskammern
1977
ISBN: 978-3-409-81131-6
Verlag: Gabler Verlag

Nach d. Check-Liste d. Industrie- u. Handelskammern

Buch, Deutsch, 247 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 448 g

ISBN: 978-3-409-81131-6
Verlag: Gabler Verlag


Position 1 Kenntnisse der Struktur und Funktion der Wirtschaft, insbesondere der Industrie 1. Erliiutern Sie den Begriff Wirtschaft! Gesamtheit der Einrichtungen und Ma~nahmen zur planvollen Deckung des menschlichen Bedarfs an Gutern. 2. We1che Aufgabe erfUllt die Wirtschaft? Es ist ihre Aufgabe, die fUr die Bedarfsdeckung einer Volkswirtschaft notwendigen Guter und Dienstleistungen bereitzustellen und zu verteilen. 3. Was versteht man unter Bedarf? Die Gesamtheit der Bedurfnisse der Menschen, die ihren Ausdruck in der Nachfrage nach Gutern am Markt findet. 4. Nennen Sie Arten von Bedurfnissen! 1. Lebensnotwendige Bedurfnisse (Nahrung, Kleidung, Wohnung), 2. Kulturbedurfnisse (Zeitung, Bucher, Theater, Musik usw.), 3. Luxusbedurfnisse (Schmuck, Pelze, teure Automobile>. 5. Nennen Sie den Unterschied zwischen den einzelnen Guterarten! 1. Freie Guter (z. B. Luft) stehen den Menschen normalerweise kostenlos zur VerfUgung, knappe stehen nur in beschriinktem Umfang zur VerfUgung: (wirtschaft- Sie sind knapp, weil die Menge der verfUgbaren Guter liche) geringer als die vorhandenen Bedurfnisse ist. Guter 2. Materielle Sachgiiter (z. B. Brot, Bucher, Maschinen), Guter inmaterielle Dienstleistungen, Nutzungen (Wohnung) oder Rechte (unkorper- aus Wertpapieren. liche) Guter 3. Investitions- dienen nicht unmittelbar dem Verbrauch, sondern er- (Produk- moglichen die Produktion anderer Guter, tionsguter) Konsum­ sind verbrauchbare Guter, und zwar kurzlebige Ver­ giiter brailchsguter (z. B. Nahrungsmittel) oder langlebige Gebrauchsgiiter (Auto, Waschmaschinen).

Rauschhofer Die Ausbildung in der Industrie nach der Check-Liste der Industrie- und Handelskammern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ausbildungsplan: Industriekaufmann.- Eunführung.- Allegemeine kaufmännische Verwaltung.- Warenannahme und Warenprüfung.- Lagerung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, Materailverwaltung.- Einkauf und Materialdisposition.- Fertigung und Fertigwarenlager.- Fertigungsplan und Arbeitsvorbereitung.- Grundkenntnisse der Zeitplanung.- Personalwesen.- Lohn- und Gehaltsabrechnung.- Markt und Werbung.- Verkauf.- Versand.- Zahlungsverkehr.- Rechnungsprüng.- Buchhaltung.- Betriebsabrechnung.- Kalkulation.- Verwaltungs- und Büroorganisation.- Datenverarbeitung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.