Rautenberg / Schneider | Lesen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 921 Seiten

Reihe: De Gruyter Reference

Rautenberg / Schneider Lesen

Ein interdisziplinäres Handbuch
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-11-027553-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ein interdisziplinäres Handbuch

E-Book, Deutsch, 921 Seiten

Reihe: De Gruyter Reference

ISBN: 978-3-11-027553-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Lesen gehört zu den wichtigsten Kulturtechniken des Menschen und hat wesentlich zur kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung beigetragen. Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch nähert sich dem komplexen Phänomen aus unterschiedlichen Analyseperspektiven. Neurobiologie, Kognitionspsychologie, Sprachpsychologie und Linguistik erforschen die Voraussetzungen und Grundlagen des Lesens als Verstehensprozess und Sprachverarbeitung. Die medientechnische Perspektive und die Semiotik beschreiben die unterschiedlichen Lesemedien von der Antike bis zur Gegenwart als Übertragungskanäle und Anordnungen von Schrift- und Bildzeichen (Typographie), die Informationen über Zeit und Raum bereitstellen. Organisationen und Institutionen wirken auf Lesen als soziales Handeln in der Gesellschaft ein. Thematisiert werden Lesen in sozialen Beziehungen, Maßnahmen der Leseförderung und Bereitstellorganisationen wie Buchhandel und Bibliothek. Die handlungstheoretische Perspektive schließlich geht von den Funktionen und Leistungen der unterschiedlichen Lesemedien aus und betrachtet Mediennutzung und Lesen als soziales Handeln des Einzelnen und in der Gesellschaft. Dies wird in historischer Perspektive vertieft und Lesestoffe, Leseverhalten und Lesefunktionen von der Antike bis in die Gegenwart beleuchtet.Das vorliegende Standardwerk zeichnet sich durch einen strikt interdisziplinären Zugang aus. Zahlreiche namhafte Wissenschaftler haben dazu beigetragen, dass die neueren Forschungsergebnisse fundiert, gut lesbar und übergreifend dargestellt werden.
Rautenberg / Schneider Lesen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Bibliotheken, Institute, Wissenschaftler (Buchwissenschaftler, Li / Libraries, institutes, scientists (book studies, literary and cul

Weitere Infos & Material


1;Grußwort;5
2;Vorwort der Herausgeberinnen;7
3;Inhaltsübersicht;13
4;1. Forschungsperspektiven;17
5;1.1 Ansätze der Kognitiven Neurowissenschaften;17
6;1.2 Kognitionspsychologische Ansätze;35
7;1.3 Informationswissenschaftliche und computerlinguistische Ansätze;61
8;1.4 Sozial- und kommunikationswissenschaftliche Ansätze;77
9;1.5 Historisch-hermeneutische Ansätze der Lese- und Leserforschung;99
10;2. Leseprozess und Lesemedien;555
11;2.1 Lesen und Verstehen;131
12;2.1.1 Lesen als neurobiologischer Prozess;131
13;2.1.2 Leseverstehen und Sprachverarbeitung;155
14;2.1.3 Lesen als Sinnkonstruktion;183
15;2.1.4 Leseverstehen komplexer Texte;199
16;2.1.5 Schreibstrategien und Leseverstehen;221
17;2.1.6 Typographische Lesbarkeitskonzepte;247
18;2.2 Lesen in unterschiedlichen Lesemedien;273
19;2.2.1 Die Buchrolle und weitere Lesemedien in der Antike;273
20;2.2.2 Das Buch in der Codexform und einblättrige Lesemedien;293
21;2.2.3 Zeitung und Zeitschrift;351
22;2.2.4 Digitale Lesemedien;375
23;2.3 Lesen in sozialen Beziehungskonstellationen;397
24;2.3.1 Lesen und Familie;397
25;2.3.2 Peers und Lesen: Lesesozialisatorische und lesedidaktische Perspektiven;415
26;2.3.3 Lesen in digitalen Netzwerken;441
27;2.3.4 Geschlecht und Lesen;459
28;2.3.5 Lesen und Migration: Identitätsrelevanz und Funktionen medialer Texte für die Diaspora;483
29;3. Institutionen und Organisationen des Lesens;1
30;3.1 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen;507
31;3.1.1 Geschichte staatlich-rechtlicher und politischer Einflussnahmen auf das Lesen;507
32;3.1.2 Staatlich-rechtliche und politische Lenkungsprozesse des Lesens in der Gegenwart;523
33;3.2 Bildungspolitische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen;545
34;3.2.1 Entstehung und Entwicklung der modernen Lese- und Leserforschung im 20. Jahrhundert;545
35;3.2.2 Lesen und Schule;561
36;3.2.3 Außerschulische Leseförderung;581
37;3.3 Bereitstellungsorganisationen des Lesens;613
38;3.3.1 Bibliotheken als Organisationen zur Bereitstellung von Lektüre;613
39;3.3.2 Verlage und Buchhandel als Organisationen zur Bereitstellung von Lektüre;637
40;3.3.3 Literaturvermittlung;667
41;3.3.4 Nutzergenerierte Texte in digitalen Netzwerken;693
42;4. Funktionen und Leistungen des Lesens;749
43;4.1 Geschichte des Lesers;717
44;4.1.1 Antike und Spätantike;717
45;4.1.2 Mittelalter;733
46;4.1.3 Frühe Neuzeit;753
47;4.1.4 Moderne;779
48;4.1.5 Lesen und Medien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts;807
49;4.2 Funktionale Differenzierungen des Lesens;829
50;4.2.1 Politische Implikationen des Lesens;829
51;4.2.2 Lesen als Identitätskonstruktion und soziale Integration;847
52;4.2.3 Inszenierungen des Lesens: Öffentliche literarische Lesungen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart;867
53;Personenregister;897
54;Sachregister;903
55;Herausgeber- und Autorenverzeichnis;919


Ursula Rautenberg, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg; Ute Schneider, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz.

Ursula Rautenberg, University of Erlangen-Nürnberg, Germany; Ute Schneider, University of Mainz, Germany.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.