Rauwald | Politische und literarische Poetologie(n) des Imaginären | Buch | 978-3-8260-5040-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 17, 484 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 860 g

Reihe: Studien zur Kulturpoetik

Rauwald

Politische und literarische Poetologie(n) des Imaginären

Zum Potenzial der (Selbst-) Veränderungskräfte bei Cornelius Castoriadis und Alfred Döblin
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-8260-5040-4
Verlag: Königshausen & Neumann

Zum Potenzial der (Selbst-) Veränderungskräfte bei Cornelius Castoriadis und Alfred Döblin

Buch, Deutsch, Band 17, 484 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 860 g

Reihe: Studien zur Kulturpoetik

ISBN: 978-3-8260-5040-4
Verlag: Königshausen & Neumann


Mit dem Theorem der imaginären Institutionen entwirft Cornelius Castoriadis ein Konzept radikaler (Selbst-)Veränderung und rückt das unbestimmt, doch artikulierbare Imaginäre als ontologische Kategorie ins Zentrum seines kulturtheoretischen Entwurfs. Diesen untersucht die vorliegende Arbeit heuristisch auf seine poetologische Potenzialität. Dazu wird er systematisiert und als Reflexionstheorie funktionalisiert, um Literatur – als imaginäre Institution gelesen – auf literaturtheoretischer, ästhetischer, literaturgeschichtlicher sowie auf inhaltlich-interpretatorischer Ebene ganzheitlich zu analysieren. Da politische und poetische Kategorien nicht unvermittelt verbunden werden können, wird das Imaginäre anhand dispositivischer Wirkmechanismen beschrieben, die die imaginären Institutionen der Politik und der Literatur gleichermaßen steuern. Literaturgeschichtlich erfährt ein solch virulentes Imaginäres innerhalb der Ästhetik der Klassischen Moderne eine starke Akzentuierung. Alfred Döblins literarische, poetologische und politische Schriften stehen dafür exemplarisch, kulminierend in seinem monumentalen Roman Berge Meere und Giganten.

Rauwald Politische und literarische Poetologie(n) des Imaginären jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rauwald, Johannes
Johannes Rauwald studierte Germanistik, Geographie, Physik und Erziehungswissenschaften in Köln und Sevilla. Er promovierte er 2012 mit vorliegender Arbeit an der Universität zu Köln.

Johannes Rauwald studierte Germanistik, Geographie, Physik und Erziehungswissenschaften in Köln und Sevilla. Er promovierte er 2012 mit vorliegender Arbeit an der Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.