E-Book, Deutsch, 88 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Rebhahn Soll und kann die Arbeitnehmerfreizügigkeit beschränkt werden?
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8858-1
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 88 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
ISBN: 978-3-8452-8858-1
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Arbeitnehmerfreizügigkeit ist ein wesentlicher Teil des Binnenmarktes. In ihr treffen Brennpunkte der aktuellen Politik in Europa zusammen: Migration, Sicherung von Sozial- und Arbeitsstandards und Wettbewerb. Zuletzt ist die Freizügigkeit in manchen Mitgliedstaaten in die Kritik geraten, sowohl in Bezug auf den Zugang zur Arbeit und jenen zu Sozialleistungen als auch auf die Entsendung von Arbeitnehmern (die jedenfalls politisch einzubeziehen ist). Die Abhandlung untersucht, inwieweit eine Beschränkung der Freizügigkeit aus Sicht des Autors politisch zu erwägen und mit dem Primärrecht vereinbar wäre. Vorgeschlagen wird, die Freizügigkeit nicht im Kernbereich, sehr wohl aber an den Rändern einzuschränken, insbesondere bei der Verlängerung des privilegierten Aufenthaltsrechts und beim privilegierten Zugang zu Sozialleistungen, weil der EuGH in seinem unablässigen Streben nach möglichst großer „Effektivität“ des Unionsrechts (auch) in diesem Bereich zu weit gegangen ist.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; A. Einleitung;9
2.1; 1. Zum Thema;9
2.2; 2. Vorbemerkung: Ökonomie und Sachfragen statt Politik?;16
3; B. Inwieweit bindet die Arbeitnehmerfreizügigkeit den Unionsgesetzgeber?;19
4; C. Zugang zur Arbeit in anderem Mitgliedstaat;23
4.1; 1. Praktische Bedeutung;23
4.2; 2. Soll der Zugang beschränkt werden?;25
4.3; 3. „Kann“ der Zugang beschränkt werden?;30
4.3.1; a. Grundlagen;31
4.3.2; b. Beschränkung wegen hoher Lohnunterschiede?;34
4.3.3; c. Beschränkung wegen hoher Arbeitslosigkeit und Migration?;37
4.4; 4. „Geringaktive“ als Begünstigte;40
5; D. Gleichbehandlung in der Arbeitsbeziehung;41
5.1; 1. Entsendungen;41
5.1.1; a. Arbeits- und Sozialbedingungen des Aufnahmelandes;43
5.1.2; b. Beschränkung der Entsendungen selbst?;44
5.2; 2. Andere Fragen;46
6; E. Annexrechte der Freizügigkeit;51
6.1; 1. Begünstigte Personen – (zu) weiter Arbeitnehmer-Begriff;54
6.1.1; a. (Keine) Echte wirtschaftliche Tätigkeit;54
6.1.2; b. Verlängerung des Aufenthaltsrechts;58
6.1.3; c. Einschränkung?;61
6.2; 2. Gleichbehandlung, insbesondere bei Sozialleistungen;64
6.2.1; a. Vorbemerkung;64
6.2.2; b. Einschränkung wegen mangelnder Verbindung zum Leistungsland;68
6.2.3; c. Einschränkung bei Familien- und Arbeitslosigkeitsleistungen?;73
6.3; 3. Vorwirkungen – Arbeitssuchende;79
7; F. Zusammenfassung;82
8; Literaturverzeichnis;85