Buch, Deutsch, Band 23, 480 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 908 g
Reihe: Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht
2006-2011
Buch, Deutsch, Band 23, 480 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 908 g
Reihe: Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht
ISBN: 978-3-11-029963-2
Verlag: De Gruyter
Das ESUG hat mit der Verstärkung des Einflusses der Gläubiger, der Ermöglichung von Eingriffen in Gesellschafterrechte durch den Insolvenzplan und debt-equity-swaps und nicht zuletzt mit der Förderung der Eigenverwaltung das Gesicht des Insolvenzrechts nachhaltig verändert.
Die Judikatur des BGH hat seit Inkrafttreten der InsO auf deren dogmatischen Gehalt tiefen Einfluss genommen.
Im Folgenden wird die Darstellung der (meist) höchstrichterlichen Auslegung der Regelungen des noch geltenden Insolvenzrechts nachvollzogen.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Praktiker (Fachanwälte für Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater), Banken, Unternehmen, Institute, Bibliotheken