Recht / Schade | Lebensversicherungstechnik algebraisch verstehen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 332 Seiten

Reihe: De Gruyter Studium

Recht / Schade Lebensversicherungstechnik algebraisch verstehen

Grundstruktur der Kalkulation von Lebensversicherungsverträgen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-11-074103-2
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Grundstruktur der Kalkulation von Lebensversicherungsverträgen

E-Book, Deutsch, 332 Seiten

Reihe: De Gruyter Studium

ISBN: 978-3-11-074103-2
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das vorliegende Buch beleuchtet die Kalkulation und die Analyse von Lebensversicherungsverträgen aus technischer Sicht. Es setzt sich zum Ziel, die entsprechenden formalen Zusammenhänge algebraisch zu motivieren und verzichtet darauf, die üblichen Kalkulationsobjekte bzw. die standardisierte Nomenklatur zu verwenden. Ein solcher Blickwinkel führt dann beispielsweise dazu - Rechnungsgrundlagen als HADAMARD-invertierbare Vektoren aufzufassen,
- Bewertungen mittels des Skalarprodukts darzustellen,
- Lebensversicherungen als Elemente bestimmter Orthogonalräume zu interpretieren oder
- das Deckungskapital als spezielles Element eines affinen Raumes zu identifizieren.
Auf diese Weise wird sich herausstellen, dass sich herkömmliche versicherungstechnische Darstellungen (und die entsprechenden Inhalte) als Spezialisierungen eines viel allgemeineren Zugangs ergeben. Indem hier die algebraischen Zusammenhänge, die die Lebensversicherungstechnik bestimmen, in den Vordergrund gerückt werden, ergibt sich ein (zusätzliches) Verständnis für die aktuariellen Eigenschaften, die mit einem Lebensversicherungsvertrag verbunden sind.

Recht / Schade Lebensversicherungstechnik algebraisch verstehen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


P. Recht: Studium der Mathematik und BWL an der Uni Dortmund, der ETH Zürich und der Uni Bonn, Promotion und Habilitation an der Universität Karlsruhe (TH), dann Leiter der Produktentwicklung eines Lebensversicherungsunternehmens. Seit 1994 Professor für „Operations Research und Wirtschaftsinformatik" an der die Uni Dortmund. Ph. Schade: Studium der Wirtschaftsmathematik mit Promotion an der Universität Dortmund, Professur für Mathematik, Statistik und Wirtschaftsinformatik an der EBZ Business School, Bochum. Inhaber und Vorstand aktuarischer Gutachten- und Beratungshäuser sowie Versorgungsträger für betriebliche Altersvorsorge.

Peter Recht, TU Dortmund; Philipp Schade, Germany.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.