Rechtsteiner / Rathgeb-Schnierer | Rechnen lernen und Flexibilität entwickeln | Buch | 978-3-662-57476-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 307 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 546 g

Reihe: Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II

Rechtsteiner / Rathgeb-Schnierer

Rechnen lernen und Flexibilität entwickeln

Grundlagen - Förderung - Beispiele
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-662-57476-8
Verlag: Springer

Grundlagen - Förderung - Beispiele

Buch, Deutsch, 307 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 546 g

Reihe: Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II

ISBN: 978-3-662-57476-8
Verlag: Springer


Dieser Band thematisiert vielseitig und aspektreich das flexible Rechnen in der Grundschule. Die Notwendigkeit der Förderung flexibler Rechenkompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule ist unumstritten und über die Zielrichtung des Mathematiklernens besteht Konsens: Kinder sollen bei der Ablösung des zählenden Rechnens begleitet und zum flexiblen Rechnen herausgefordert werden. Was bedeutet dies aber konkret? Was verstehen wir unter flexiblem Rechnen und wie kann flexibles Rechnen im Sinne eines kumulativen Aufbaus über die gesamte Grundschulzeit bei Kindern mit verschiedenen Lernvoraussetzungen gefördert werden? Diesen Fragen wird im Buch nachgegangen: Im Vordergrund steht dabei das Ziel, die Thematik einerseits theoretisch detailliert aufzuarbeiten, andererseits sie im Hinblick auf Unterricht zu konkretisieren. Die theoretische Aufarbeitung beschäftigt sich zunächst mit dem Prozess des Rechnens und darauf aufbauend allgemein mit Überlegungen zum Rechnenlernen und zur Entwicklung von Flexibilität. Die unterrichtspraktischen Aktivitäten im Rahmen der Zahlenblickschulung beziehen sich vorwiegend auf die Klassen 1 bis 3, da der Schwerpunkt des flexiblen Rechnens im Bereich des Zahlenrechnens im Zahlenraum bis 1000 liegt. Zielgruppen dieses Buches sind sowohl Studierende, Referendare und Referendarinnen als auch Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe.

Rechtsteiner / Rathgeb-Schnierer Rechnen lernen und Flexibilität entwickeln jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Einleitung.- Teil I: Flexibles Rechnen theoretisch begründen.- 1 Hintergründe des Rechnenlernens.- 2 Flexibles Rechnen konzeptualisieren.- 3 Zahlenblickschulung als Konzeption zur Entwicklung und Förderung flexiblen Rechnens bei allen Kindern.- Teil II: Flexibles Rechnen praktisch umsetzen.- 4 Kinder entdecken die Welt der Zahlen.- 5 Kinder strukturieren die Welt der Zahlen.- 6 Flexibles Rechnenlernen gestalten.- 7 Ausblick.- Literatur.- Sachverzeichnis.


Prof. Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer, Institut für Mathematik, Universität Kassel, ist Professorin für Didaktik der Mathematik mit dem Schwerpunkt Grundschule.
Prof. Dr. Charlotte Rechtsteiner, Institut für Mathematik und Informatik, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, ist Professorin für Didaktik der Mathematik mit dem Schwerpunkt Grundschule. 




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.