E-Book, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 21 mm
Reden-Lütcken / Runge / Užík Alternative Wege der Unternehmensfinanzierung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86248-448-5
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Chancen und Risiken für Unternehmer und potenzielle Investoren Praxisnah dargestellt
E-Book, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 21 mm
ISBN: 978-3-86248-448-5
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Nicht nur die Finanzkrise, sondern auch die Beschlüsse rund um Basel III haben die Rahmenbedingungen mit Blick auf die Unternehmensfinanzierung fundamental verändert. Daher gilt es neue Wege der Unternehmensfinanzierung zu bestreiten,um die Vorgaben aus Basel III gar nicht erst zur Bedrohung werden zu lassen.
Unternehmen und Investoren erhalten in diesem Buch einen leicht verständlichen Überblick über moderne und zeitgemäße Formen der Finanzierung neben der klassischen Kreditversorgung durch Banken. Der thematische Schwerpunkt wird hierbei auf die Bereiche Börsengang und Unternehmensanleihe gesetzt, wobei diese Formen keinesfalls nur großen und börsennotierten Unternehmen offenstehen. Aber auch Themen wie Crowdfunding und die Wichtigkeit von Investor Relations werden ausführlich beleuchtet.
Auch für Anleger ist die Lektüre empfehlenswert, denn sie erfahren mehr über ihre Rechte sowie über potenzielle Risikoszenarien und Erfolgsaussichten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;1Einführung:
Was dieses Buch will;10
2;2Aktuelle Problematik und Ausgangslage für neue Finanzierungswege: Basel III und seine Folgen ;15
2.1;Inhalte und Ziele des Reformpaketes Basel III;16
2.2;Ein Reformkonzept mit weitreichenden Auswirkungen für die mittelständische Unternehmensfinanzierung ;17
2.3;Wie gestaltet sich die derzeitige Situation im Mittelstand? Stimmungen und Fakten ;21
2.4;Mit welchen Konsequenzen ist für Bankprodukte (Kredite) zu rechnen? ;25
3;3Formen der Unternehmensfinanzierung ;28
3.1;Grundlagen der Unternehmensfinanzierung und Begriffsdefinitionen ;28
3.2;Eigenkapital: Begriffsklärung und Finanzierungsdimensionen ;29
3.3;Fremdkapital: Begriffsklärung und Finanzierungsdimensionen ;32
3.4;Finanzierungstendenzen: Zukünftige Wege zeichnen sich ab ;37
4;4Der Börsengang;38
4.1;Listing im Freiverkehr als alternativer Finanzierungsweg für Unternehmer;38
4.2;Einbeziehungsvoraussetzungen ;39
4.3;Listing als Finanzierungsquelle;58
5;5Missbrauchsrisiken bei der Unternehmensfinanzierung;60
5.1;Ausgangslage;60
5.2;Open Market – der erleichterte Börsengang ;61
5.3;Andere alternative Finanzierungsmöglichkeiten;63
5.4;Begriffsverwirrungen;64
5.5;Strafrechtliche Aspekte ;66
5.6;Crime Due Diligence im Allgemeinen;70
5.7;Crime Due Diligence im Speziellen;72
5.8;Dokumentenanalyse;75
5.9;Strukturanalyse;77
5.10;Schlusspunkt;80
5.11;Quellen;80
6;6Crowdfunding als Finanzierungsalternative für Unternehmen;83
6.1;Begriffsklärung – Definition, Merkmale, Akteure;83
6.2;Crowdfunding-Prozess – Ablauf und Erfolgsfaktoren;84
6.3;Veröffentlichung;85
6.4;Finanzierung;86
6.5;Umsetzung und Rückzahlung;87
6.6;Motivation der Crowd;87
6.7;Wie kann Crowdfunding von mittelständigen Unternehmen genutzt werden?;90
6.8;Fazit;91
6.9;Quellen;92
7;7SPACs als Finanzierungsalternative für mittelständische Unternehmen;94
7.1;Einführung und Begriffsklärung;94
7.2;Funktionsweise der SPAC;95
7.3;Der SPAC-Markt;97
7.4;Fazit;99
7.5;Quellen;100
8;8Mittelstandsanleihen als Finanzierungsalternative für Unternehmen;102
8.1;Einführung und Begriffsklärung;102
8.2;Von der Emission bis zur Zeichnung – am Beispiel des Bondm – und allgemeine Emissionsbedingungen ;104
8.3;Entwicklung des Marktes für Mittelstandsanleihen;108
8.4;Fazit;116
8.5;Quellen;117
9;9EU-Fördermittel und die Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen;119
9.1;Einführung;119
9.2;Förderprogramme, Vorgehensweise und Anwendungspraxis;120
9.3;Eigenkapitalfazilität und Kreditbürgschaft;122
9.4;Vorgehensweise und Anwendungspraxis;123
9.5;EU-Förderung in der Anwendungspraxis;124
9.6;Fazit;126
10;10Steuerliche Aspekte der Unternehmensfinanzierung;128
10.1;Die Einordnung von Eigenkapital und Fremdkapital im Steuerrecht;128
10.2;Grenzüberschreitende Finanzierung;135
10.3;Alternative Finanzierungsformen und ihre steuerliche Behandlung;140
10.4;Beteiligungen und Fremdkapitalfinanzierung;144
11;11Wertpapierprospekte ;147
11.1;Professionelle Wertpapierprospekte als Türöffner zu (inter)nationalen Kapitalmärkten ;147
11.2;Vertrauen schaffen durch zielgerichtete Informationen ;149
11.3;Formaler Ablauf: Das Prüfverfahren durch die BaFin ;152
11.4;Zur praktischen Umsetzung: Kostenaspekte und Zeitplanung ;154
11.5;Alternative Finanzierungswege für den Mittelstand: aktuelle Tendenzen und Entwicklungsperspektiven ;156
12;12Investor Relations ;160
12.1;Begriffsklärung und Einordnung: Was verbirgt sich hinter dem Konzept Investor Relations? ;160
12.2;Wesentliche Ziele der Investor Relations auf einen Blick ;162
12.3;Was geht im Bereich Investor Relations? Ein Überblick über gängige Instrumente;164
12.4;Image zählt und bildet Vertrauen: Alles eine Frage des guten Rufs ;167
13;13Zusammenfassung;171
14;Anhang;182
15;Leere Seite;1