E-Book, Deutsch, 245 Seiten, eBook
Redmann Erfolgreich führen im Ehrenamt
3. Auflage 2018
ISBN: 978-3-658-18919-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Praxisleitfaden für freiwillig engagierte Menschen
E-Book, Deutsch, 245 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-18919-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Britta Redmann zeigt auf, wie dem Miteinander und der Beziehung untereinander eine entscheidende Bedeutung zukommt und wie ehrenamtliches Engagement sich sicher und zukunftsfähig gestaltet. Dabei werden zusätzlich aktuelle Aspekte wie der gesellschaftliche Wandel oder auch die Digitalisierung aufgegriffen und mit Fokus auf das Ehrenamt beleuchtet. Für ein erfolgreiches Zusammenwirken, Funktionieren der Strukturen, für den Erfolg, aber auch für die Begeisterung von ehrenamtlicher Tätigkeit und vor allem für eine kontinuierliche Nachfolge kommt dem Aspekt 'Führung von ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitgliedern' eine entscheidende Funktion zu. Allen Menschen, die ehrenamtlich in einer Führungsfunktion tätig sind, gibt dieses, nun in der 3. Auflage erscheinende und vollständig aktualisierte Werk einen umfassenden Überblick über die Erfolgsfaktoren von 'Führung im Ehrenamt', mit vielen Beispielen, Fallstudien und Erfahrungsberichten sowie Checklisten als pragmatische Umsetzungshilfe.
Britta Redmann ist Rechtsanwältin, Mediatorin und Coach. Als Autorin hat sie bereits verschiedene Fachbücher und Publikationen veröffentlicht. Seit über 20 Jahren ist sie als Führungsexpertin und Organisationsentwicklerin in unterschiedlichen Branchen tätig. Sie ist auf Ehrenamtsmanagement spezialisiert und in ihrer Freizeit selber ehrenamtlich engagiert.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort zur 2. Auflage;5
2;Geleitwort zur 1. Auflage;7
3;Vorwort zur 3. Auflage;8
4;Vorwort zur 2. Auflage;9
5;Vorwort zur 1. Auflage;10
6;Inhaltsverzeichnis;12
7;1 Freiwilliges Engagement – Eine tragende Säule unserer Gesellschaft;15
7.1;1.1 Struktur der Engagierten;19
7.2;1.2 Einflussfaktoren;25
7.3;1.3 Engagement als Leistungsfaktor;27
8;2 Warum engagieren sich Menschen freiwillig? – Porträts;31
8.1;2.1 Soziale Projektinitiative;31
8.2;2.2 Schützenverein;34
8.3;2.3 Berufsverband;36
8.4;2.4 Internationaler Frauenverband;39
8.5;2.5 Kulturförderkreis;42
8.6;2.6 Gesellschaftliche Initiative;45
8.7;2.7 Landeselternvertretung;49
8.8;2.8 Sportverein;52
8.9;2.9 Jugendorganisation;56
9;3 Motivation für ehrenamtliches Engagement;59
9.1;3.1 Anreize und Belohnung;59
9.2;3.2 Anerkennung;62
9.3;3.3 Persönliche Beziehungen;64
9.4;3.4 Soziale Gerechtigkeit;65
9.5;3.5 Organisieren;67
9.6;3.6 Sich kümmern;69
9.7;3.7 Ansehen;71
9.8;3.8 Einflussnahme;73
9.9;3.9 Wissenserweiterung;75
9.10;3.10 Wettkampf;77
10;4 Führung als Erfolgsfaktor;80
10.1;4.1 Was ist Führung?;80
10.2;4.2 Führungsverständnis im Arbeitsverhältnis;81
10.3;4.3 Führungsverständnis im Ehrenamt;83
10.4;4.4 Notwendigkeit von Führung;87
10.5;4.5 Bewusstsein von Führungsqualität;90
10.6;4.6 Praxisbericht einer Führungskraft;92
11;5 Führungskraft als Erfolgsfigur;95
11.1;5.1 Glaubwürdigkeit;95
11.2;5.2 Konsequenz;97
11.3;5.3 Authentizität;98
11.4;5.4 Vorbildfunktion;100
11.5;5.5 Charisma;101
11.6;5.6 Alter und Lebenserfahrung;103
11.7;5.7 Kompetenz;105
11.8;5.8 Persönliche Selbstreflexion;107
12;6 Kernaufgaben von Führungskräften im Ehrenamt;110
12.1;6.1 Funktionierende Organisationsformen schaffen und zukunftsfähig steuern;111
12.2;6.2 Freiwillige gewinnen;117
12.3;6.3 Freiwillige motivieren und begeistern;123
12.4;6.4 Nachfolge sichern;130
12.5;6.5 Erfolg gemeinsam erreichen;133
13;7 Kernkompetenzen;137
13.1;7.1 Begeisterungsfähigkeit;138
13.2;7.2 Strategisches Denken;140
13.3;7.3 Zielorientierung;142
13.4;7.4 Organisationsfähigkeit;145
13.5;7.5 Kontaktfähigkeit;147
13.6;7.6 Kommunikationsfähigkeit;150
14;8 Herausforderungen und Grenzen ehrenamtlicher Führung;153
14.1;8.1 Hohe Werteorientierung;154
14.2;8.2 Persönliche Beziehung;158
14.3;8.3 Heterogene Gruppen;166
14.4;8.4 Zeitliche Ressourcen;173
14.5;8.5 Digitalisierung;177
14.6;8.6 Führungskräftequalifizierung;182
15;9 Förderung ehrenamtlichen Engagements durch Unternehmen;185
15.1;9.1 Generali Deutschland Holding AG;191
15.2;9.2 Die Ford-Werke GmbH;196
15.3;9.3 media machine GmbH;200
16;10 Unterstützung für die Praxis;202
16.1;10.1 Checkliste Führungsaufgaben, Kompetenzen, Führungsanforderungen und Kriterien;203
16.2;10.2 Muster Führungsprofil;204
16.3;10.3 Leitfaden strategischer Planungsprozess zur Personalsuche;206
16.4;10.4 Musterbeispiel zeitlicher Maßnahmenplan;207
16.5;10.5 Muster Tätigkeitsprofil;208
16.6;10.6 Musterbeispiel einer Verbindlichkeitserklärung im Rahmen von Familienbetreuung;209
16.7;10.7 Leitfaden eines strukturierten Interviews/Auswahlgesprächs;210
16.8;10.8 Checkliste zur Erstellung eines Leitbilds;213
16.9;10.9 Musterablauf eines Strategieprozesses;214
16.10;10.10 Tipps zum Herausfinden von Motiven;216
16.11;10.11 Regeln für aktives Zuhören;222
16.12;10.12 Regeln für gleichberechtigte Kommunikation;223
16.13;10.13 Leitfaden für Feedback;224
16.14;10.14 Muster Nachfolgeplanung;225
16.15;10.15 Checkliste Amtsübergabe;230
16.16;10.16 Beispiele für Dank und Anerkennung;231
16.17;10.17 Instrumente der Veränderungsarbeit;232
16.18;10.18 Umgang mit Emotionen in Veränderungsprozessen;233
16.19;10.19 Vermeidbare Fehler in Veränderungsprozessen;236
16.20;10.20 Gesprächsleitfaden bei Konfliktklärung;237
16.21;10.21 Schnelltest „Zukunftsfähigkeit Ehrenamt“;240
17;Literatur;242
18;Sachverzeichnis;244
Führung im Ehrenamt: Praxisbeispiele erfolgreicher Führung.- Führungsqualität im Ehrenamt.- Organisationsstrukturen erfolgreicher Führung.- Herausforderungen und aktuelle Einflüsse auf ehrenamtliche Führung.- Qualifizierung für Führung im Ehrenamt.