Buch, Deutsch, 218 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g
Theoretischer Bezugsrahmen und empirische Analysen
Buch, Deutsch, 218 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g
Reihe: Innovation und Entrepreneurship
ISBN: 978-3-8349-3893-0
Verlag: Springer
Business Angel-Netzwerke (BAN) sind öffentliche oder private Organisationen, die einen Kommunikationskanal zwischen Business Angels und jungen Unternehmen herstellen sollen. Bisher ist nur wenig über die Organisation und den Erfolg von BAN bekannt. Robert Redweik erarbeitet auf Basis der Club-Theorie und der Theorie der zweiseitigen Märkte einen theoretischen Bezugsrahmen zur Untersuchung der Organisation und des Erfolgs von BAN. Die theoretischen Vorhersagen werden im Rahmen zweier empirischer Untersuchungen auf BAN- und Business Angel-Ebene umfangreichen qualitativen und quantitativ-statistischen Analysen unterzogen. Der Autor bietet damit sowohl für Forschung als auch Praxis (Business Angels, kapitalsuchende Unternehmen und öffentliche Hand) einen spannenden Einblick in die Funktionsweise und den Erfolg von Business Angel-Netzwerken.
Zielgruppe
Dozenten und Studenten aus den Bereichen Entrepreneurship, insb. Gründungsfinanzierung, Innovationsforschung; Business Angels, Unternehmensgründer
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Business Angel-Netzwerk.- Business Angel.- Organisation.- Erfolg.- Club-Theorie.- Theorie der zweiseitigen Märkte.