Reeg / Bemmann / Konold | Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen | Buch | 978-3-527-32417-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 355 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 246 mm, Gewicht: 859 g

Reeg / Bemmann / Konold

Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-527-32417-0
Verlag: Wiley-VCH GmbH

Buch, Deutsch, 355 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 246 mm, Gewicht: 859 g

ISBN: 978-3-527-32417-0
Verlag: Wiley-VCH GmbH


Mit Agrarholz in die Zukunft: Der Anbau von Bäumen als Nutzpflanzen ist nicht nur klimafreundlich, sondern auch profitabel!
Die Intensivnutzung von Bäumen in der Landwirtschaft gewinnt immer mehr an Bedeutung. Steigende Öl- und Gaspreise machen Holz als Energieträger wirtschaftlich attraktiv und tragen gleichzeitig zum Klimaschutz bei.
 
Die neuesten Erkenntnisse aus drei aktuellen Verbundprojekten (AGROFORST, AGROWOOD, DENDROM) werden für den Praktiker aufbereitet und alle Aspekte des Wirtschaftskreislaufs angesprochen: rechtliche Rahmenbedinungen, Hinweise zu Fördergeldern, Planung, Anlage und den Betrieb der Pflanzung, bis hin zur optimalen Vermarktung der Produkte.
 
Neben betriebswirtschaftlichen Erwägungen steht die ökologische Gesamtbilanz dieser Form des Pflanzenbaus im Vordergrund, die auch den Flächenverbrauch und ein durch neu geschaffene "Baumfelder" verändertes Landschaftsbild mit einbezieht.
Reeg / Bemmann / Konold Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Teil 1: KURZUMTRIEBSPLANTAGEN (KUP)
Kurzumtriebsplantagen - Stand des Wissens
Kurzumtriebsplantagen - rechtliche Rahmenbedingungen
Auswirkungen von absehbarem Klimawandel auf Kurzumtriebsplantagen
Standortsbasierte Leistungsschätzung in Agrarholzbeständen
Leistungsvermögen und Leistungserfassung von Kurzumtriebsbeständen
Begründung von Kurzumtriebsplantagen - Baumartenwahl und Anlageverfahren
Bewirtschaftungsstrategien von Kurzumtriebsplantagen
Abiotische und biotische Schadfaktoren in Kurzumtriebsplantagen
Technologien der Ernte und Rodung von KUP
Logistische Bereitstellung von Agrarholz für regionale Nutzungen am Beispiel von Brandenburg
Regionale Wertschöpfungsketten im Rahmen der Nutzung von schnellwachsenden Baumarten im ländlichen Raum am Beispiel Südbrandenburgs
Ökonomische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen und Einordnung der Holzerzeugung in die Anbaustruktur landwirtschaftlicher Unternehmen
Ökonomische Bewertung von KUP: Verflahrensvergleich mit landwirtschaftlichen Kulturen im regionalen Bezug
Kurzumtriebsplantagen aus Sicht des Naturschutzes
Monetäre Bewertung ökologischer Leistungen des Agrarholzanbaus
Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen
Untersuchung des Kohlenstoffhaushalts von Pappel-Kurzumtriebsplantagen in Brandenburg
Ökologische Bewertung des Zukunftsrohstoffs Agrarholz
Akzeptanz von Energieholzanbau unter Landwirten
Agrarholzanbau: Quo vadis - Ein Ausblick auf die Zukunft des Agrarholzanbaus
 
Teil 2: AGROFORSTSYSTEME (AFS)
Überblick über den Stand der Forschung zur Agroforstwirtschaft in Deutschland
Rechtliche Rahmenbedingungen für Agroforstsysteme
Produktionsaspekte in AFS - Wertholzproduktion
Kombinierter Anbau von Wertholz- und Kurzumtriebsbäumen
Produktionsaspekte in AFS - landwirtschaftliche Produktion
Ökonomische Bewertung von Agroforstsystemen
Agroforstsysteme aus Sicht des Naturschutzes
Historische Agroforstsysteme in Deutschland
Agroforstsysteme mit Wertholzbäumen im Landschaftsbild
Agroforstsysteme mit Wertholzproduktion - Zusammenfassung und Ausblick
 
Teil 3: ANHANG
Internetadressen
Broschüren zum Thema KUP


Spiecker, Heinrich
Heinrich Spiecker leitet das Institut für Waldwachstum der Universität Freiburg und ist federführend beim Forschungsprojekt AGROFORST, das die Potentiale von agroforstlichen Bewirtschaftungssystemen in Deutschland untersucht.

Reeg, Tatjana
Tatjana Reeg forscht und lehrt am Institut für Landespflege der Universität Freiburg.

Murach, Dieter
Dieter Murach vertritt das Fach Waldbau an der Fachhochschule Eberswalde und leitet das Verbundprojekt DENDROM, das Konzepte zur nachhaltigen Erzeugung von Biomasse aus Holz entwickelt und bewertet.

Konold, Werner
Werner Konold forscht und lehrt am Institut für Landespflege der Universität Freiburg. Professor Konold ist der Autor zahlreicher Bücher zu nachhaltiger Landnutzung und Naturschutz, und der federführende Herausgeber des "Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege".

Bemmann, Albrecht
Albrecht Bemmann hat den Lehrstuhl für Forst- und Holzwirtschaft Osteuropas an der TU Dresden inne und leitet das Verbundprojekt AGROWOOD, das Anbau, Ernte und Verwertung schnellwachsender Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen untersucht.

Tatjana Reeg und Werner Konold forschen und lehren am Institut für Landespflege der Universität Freiburg. Professor Konold ist der Autor zahlreicher Bücher zu nachhaltiger Landnutzung und Naturschutz, und der federführende Herausgeber des "Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege".
 
Albrecht Bemmann hat den Lehrstuhl für Forst- und Holzwirtschaft Osteuropas an der TU Dresden inne und leitet das Verbundprojekt AGROWOOD, das Anbau, Ernte und Verwertung schnellwachsender Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen untersucht.
 
Dieter Murach vertritt das Fach Waldbau an der Fachhochschule Eberswalde und leitet das Verbundprojekt DENDROM, das Konzepte zur nachhaltigen Erzeugung von Biomasse aus Holz entwickelt und bewertet.
 
Heinrich Spiecker leitet das Institut für Waldwachstum der Universität Freiburg und ist federführend beim Forschungsprojekt AGROFORST, das die Potentiale von agroforstlichen Bewirtschaftungssystemen in Deutschland untersucht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.