REFA | Arbeitsorganisation erfolgreicher Unternehmen - Wandel in der Arbeitswelt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 212 Seiten

REFA Arbeitsorganisation erfolgreicher Unternehmen - Wandel in der Arbeitswelt


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-446-44834-6
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 212 Seiten

ISBN: 978-3-446-44834-6
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Aktuelle Trends wie beispielsweise der demografische Wandel oder die zunehmende Digitalisierung stellen Unternehmen vor neue Her¬ausforderungen. Zu lösen sind zum Beispiel Fragestellungen hinsichtlich der Beherrschung der zunehmend turbulenten Prozesse oder der ergonomischen und zugleich wirtschaftlichen Gestaltung von Produktion und Arbeit. Industrial Engineering ist der Schlüssel für die Lösung dieser Fragestellungen. Für den langfristigen Unternehmenserfolg ist dabei ein Humanorientiertes Produktivitätsmanagement erforderlich, da dieses die Ansprüche der Unternehmen an die Produktivität sowie die Ansprüche der Mitarbeiter an ihre Arbeit und das Arbeitsumfeld vereint.
Die traditionellen Strategien und Methoden von Industrial Engineering und Personalmanage¬ment werden vom REFA-Institut weiterentwickelt. Als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis unterstützt das REFA-Institut Unternehmen und Beschäftigte durch Methoden und Werkzeuge für die nachhaltige und ganzheitliche Gestaltung von Unternehmen. Das REFA-Institut pflegt dabei seit jeher eine enge Kooperation mit den Sozialpartnern.
Das REFA-Kompendium für eine innovative Arbeitsorganisation stellt Methoden und Werkzeuge zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen vor. Im vorliegenden Band 1 des REFA-Kompendiums werden die Herausforderungen an Unternehmen in der sich wandelnden Arbeitswelt und daraus resultierende Konsequenzen für das Industrial Engineering erörtert. Die übrigen Bände stellen die Methoden und Werkzeuge der verschiedenen Gestaltungsebenen vor.
REFA Arbeitsorganisation erfolgreicher Unternehmen - Wandel in der Arbeitswelt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;12
3;1 Einleitung;16
3.1;1.1 Entwicklung der Arbeitswelt mit REFA;16
3.2;1.2 Schwächung und Renaissance der Arbeitswirtschaft in Deutschland;18
3.3;1.3 Arbeitsorganisation erfolgreicher Unternehmen – Wandel der Arbeitswelt.;19
4;2 Erfolgreiche Unternehmen;22
4.1;2.1 Erfolgskriterien und Erfolgsfaktoren;22
4.1.1;2.1.1 Strategische Orientierung;26
4.1.2;2.1.2 Kundenorientierung;27
4.1.3;2.1.3 Mitarbeiterorientierung;28
4.1.4;2.1.4 Unternehmenskultur;30
4.1.5;2.1.5 Führung;32
4.1.6;2.1.6 Innovationsfähigkeit;33
4.1.7;2.1.7 Wandlungsfähigkeit/Flexibilität;34
4.1.8;2.1.8 Produkt- und Prozessqualität;36
4.1.9;2.1.9 Fertigungstiefe;36
4.1.10;2.1.10 Prozesseffizienz;37
4.1.11;2.1.11 Ausblick zu den Erfolgsfaktoren der Zukunft;38
4.2;2.2 Wirtschaftlichkeit;39
4.2.1;2.2.1 Rentabilität;41
4.2.2;2.2.2 Wirtschaftlichkeit im engeren Sinn;41
4.2.3;2.2.3 Produktivität;42
4.2.3.1;2.2.3.1 Output- und Inputfaktoren;42
4.2.3.2;2.2.3.2 Teilproduktivität von elementaren Faktoren;43
4.2.3.3;2.2.3.3 Teilproduktivitäten dispositiver Faktoren;44
4.2.3.4;2.2.3.4 Gesamtproduktivität;45
4.2.4;2.2.4 Einflussfaktoren auf die Produktivität;46
4.2.4.1;2.2.4.1 Allgemeine Zusammenhänge;46
4.2.4.2;2.2.4.2 Detaillierte Übersicht der Einflussfaktoren;46
4.2.5;2.2.5 Wirkungen der Erfolgsfaktoren auf die Produktivität;49
4.2.5.1;2.2.5.1 Strategische Orientierung;50
4.2.5.2;2.2.5.2 Kundenorientierung;50
4.2.5.3;2.2.5.3 Mitarbeiterorientierung;51
4.2.5.4;2.2.5.4 Unternehmenskultur;51
4.2.5.5;2.2.5.5 Führung;51
4.2.5.6;2.2.5.6 Innovationsfähigkeit;51
4.2.5.7;2.2.5.7 Wandlungsfähigkeit/Flexibilität;52
4.2.5.8;2.2.5.8 Produkt-/Prozessqualität;52
4.2.5.9;2.2.5.9 Fertigungstiefe;52
4.2.5.10;2.2.5.10 Prozesseffizienz;53
4.3;2.3 Humanorientierung;53
4.3.1;2.3.1 Rückblick;55
4.3.2;2.3.2 Definitionen und Kennzahlen der Humanorientierung;57
4.3.3;2.3.3 Ebenenmodelle der Humanorientierung;59
4.3.3.1;2.3.3.1 Ausführbarkeit;61
4.3.3.2;2.3.3.2 Erträglichkeit/Schädigungslosigkeit;63
4.3.3.3;2.3.3.3 Beeinträchtigungsfreiheit;64
4.3.3.4;2.3.3.4 Zumutbarkeit im Sinne von Rohmert und Kirchner;65
4.3.3.5;2.3.3.5 Zufriedenheit;66
4.3.3.6;2.3.3.6 Persönlichkeitsförderlichkeit;66
4.3.4;2.3.4 Wirkung der Erfolgsfaktoren auf die Kriterien der Humanorientierung;68
4.3.4.1;2.3.4.1 Strategische Orientierung;70
4.3.4.2;2.3.4.2 Kundenorientierung;70
4.3.4.3;2.3.4.3 Mitarbeiterorientierung;70
4.3.4.4;2.3.4.4 Unternehmenskultur;71
4.3.4.5;2.3.4.5 Führung;71
4.3.4.6;2.3.4.6 Innovationsfähigkeit;71
4.3.4.7;2.3.4.7 Wandlungsfähigkeit/Flexibilität;72
4.3.4.8;2.3.4.8 Produkt-/Prozessqualität;72
4.3.4.9;2.3.4.9 Fertigungstiefe;73
4.3.4.10;2.3.4.10 Prozesseffizienz;73
4.3.5;2.3.5 Humanorientierung in Normung und Gesetzgebung;73
4.3.6;2.3.6 Ausblick;76
4.4;2.4 Humanorientiertes Produktivitätsmanagement;77
4.4.1;2.4.1 Produktivitätsmanagement;78
4.4.2;2.4.2 Umsetzung des Produktivitätsmanagements;80
4.4.2.1;2.4.2.1 Umsetzungsspektrum und Akteure;80
4.4.2.2;2.4.2.2 Umsetzungsschritte;80
4.4.2.3;2.4.2.3 Maßnahmen zur Verbesserung der Produktivität;82
4.4.2.4;2.4.2.4 Herausforderungen des Produktivitätsmanagements;82
4.4.3;2.4.3 Synopse: Humanorientiertes Produktivitätsmanagement;83
4.4.3.1;2.4.3.1 Wirkungen der Humanorientierung auf die Produktivität;83
4.4.3.2;2.4.3.2 Wachsende Bedeutung Produktivitätsmanagements;87
4.4.3.3;2.4.3.3 Herausforderungen des Humanorientierten Produktivitätsmanagements;88
5;3 Globale Trends und Wandlungstreiber;90
5.1;3.1 Synopse der Trendstudien;92
5.2;3.2 Beschreibungen der identifizierten relevanten Trends;98
5.2.1;3.2.1 Globalisierung;98
5.2.1.1;3.2.1.1 Beschaffung von Material und Dienstleistungen;99
5.2.1.2;3.2.1.2 Beschaffung von Personal;100
5.2.1.3;3.2.1.3 Erweiterung der Absatzmärkte;100
5.2.1.4;3.2.1.4 Ausdehnung des Dienstleistungsexports;101
5.2.1.5;3.2.1.5 Auslagerung von Prozessen;101
5.2.2;3.2.2 Demografischer Wandel/Wertewandel/Individualisierung;102
5.2.3;3.2.3 Digitalisierung;103
5.2.4;3.2.4 Ökologie, Nachhaltigkeit, Rohstoffverknappung;105
5.2.5;3.2.5 Reindustrialisierung;107
5.3;3.3 Zentrale Anforderungen an die Unternehmen;108
5.4;3.4 Wirkungen der Trends auf die Erfolgsfaktoren;111
5.4.1;3.4.1 Strategische Orientierung;112
5.4.2;3.4.2 Kundenorientierung;113
5.4.3;3.4.3 Mitarbeiterorientierung;113
5.4.4;3.4.4 Unternehmenskultur;114
5.4.5;3.4.5 Führung;115
5.4.6;3.4.6 Innovationsfähigkeit;116
5.4.7;3.4.7 Wandlungsfähigkeit/Flexibilität;117
5.4.8;3.4.8 Produkt-/Prozessqualität;118
5.4.9;3.4.9 Fertigungstiefe;119
5.4.10;3.4.10 Prozesseffizienz;120
5.4.11;3.4.11 Schlussfolgerungen;121
6;4 Modernes Verständnis des Industrial Engineering;122
6.1;4.1 Industrial Engineering;123
6.1.1;4.1.1 Begriffsentstehung;123
6.1.2;4.1.2 Aufgaben des Industrial Engineering;125
6.1.3;4.1.3 Organisatorische Einbindung des Industrial Engineering im Unternehmen;126
6.2;4.2 Industrial Engineering in direkten Bereichen;127
6.2.1;4.2.1 Direkte Bereiche;128
6.2.2;4.2.2 Ansätze des Industrial Engineering in direkten Bereichen;128
6.3;4.3 Industrial Engineering in indirekten Bereichen;133
6.3.1;4.3.1 Indirekte Bereiche;133
6.3.2;4.3.2 Ansätze des Industrial Engineering in indirekten Bereichen;136
6.3.2.1;4.3.2.1 Prozessanalyse und kontinuierliche Verbesserung von Prozessen indirekten Bereichen;137
6.3.2.2;4.3.2.2 Kontinuierliche Verbesserung und Entwicklung von Prozessen in indirekten Bereichen;138
6.4;4.4 Industrial Engineering im Produktenwicklungsprozess;140
6.4.1;4.4.1 Der Produktentwicklungsprozess;141
6.4.2;4.4.2 Ansätze des Industrial Engineering im Produktenwicklungsprozess;142
6.5;4.5 Modernes Verständnis des Industrial Engineering;147
6.5.1;4.5.1 Strategische Orientierung;150
6.5.2;4.5.2 Kundenorientierung;151
6.5.3;4.5.3 Mitarbeiterorientierung;151
6.5.4;4.5.4 Unternehmenskultur;152
6.5.5;4.5.5 Führung;153
6.5.6;4.5.6 Innovationsfähigkeit;153
6.5.7;4.5.7 Wandlungsfähigkeit / Flexibilität;154
6.5.8;4.5.8 Produkt-/Prozessqualität;155
6.5.9;4.5.9 Fertigungstiefe;156
6.5.10;4.5.10 Prozesseffizienz;157
6.6;4.6 Kompetenzen des Industrial Engineer;158
6.6.1;4.6.1 Rollen des Industrial Engineer im Unternehmen;158
6.6.2;4.6.2 Kompetenzgefüge des Industrial Engineer;160
6.6.2.1;4.6.2.1 Fachkompetenz;161
6.6.2.2;4.6.2.2 Methodenkompetenz;161
6.6.2.3;4.6.2.3 Persönlichkeitskompetenz;161
6.6.2.4;4.6.2.4 Sozialkompetenz;161
6.6.2.5;4.6.2.5 Systemkompetenz bzw. Systemverständnis;162
6.6.3;4.6.3 Der Industrial Engineer als Changemanager;162
6.6.4;4.6.4 Aus- und Weiterbildung des Industrial Engineer;166
6.6.4.1;4.6.4.1 Berufliche Weiterbildung;166
6.6.4.2;4.6.4.2 Akademische Aus- und Weiterbildung;166
7;5 Gestaltungsebenen erfolgreicher Unternehmen;170
7.1;5.1 REFA-Unternehmensmodell;171
7.2;5.2 Grundzüge der Gestaltung von Ganzheitlichen Unternehmenssystemen;173
7.2.1;5.2.1 Definition Ganzheitliche Unternehmenssysteme (GUS);173
7.2.2;5.2.2 Gestaltung von Ganzheitlichen Unternehmenssystemen;174
7.2.3;5.2.3 Einfluss der Gestaltung von Ganzheitlichen Unternehmenssyste-men auf das Humanorientierte Produktivitätsmanagement;175
7.2.4;5.2.4 Rolle des IE und des Industrial Engineer bei der Gestaltung von Ganzheitlichen Unternehmenssystemen;176
7.3;5.3 Grundzüge der Gestaltung von Prozessen;178
7.3.1;5.3.1 Definition Prozess;178
7.3.2;5.3.2 Prozessgestaltung;180
7.3.3;5.3.3 Einfluss der Prozessgestaltung auf das Humanorientierte Produktivitätsmanagement;182
7.3.4;5.3.4 Rolle des IE und des Industrial Engineer bei der Gestaltung von Prozessen;183
7.4;5.4 Grundzüge der Arbeitssystemgestaltung;184
7.4.1;5.4.1 Definition Arbeitssystem;184
7.4.2;5.4.2 Arbeitssystemgestaltung;187
7.4.3;5.4.3 Einfluss der Arbeitssystemgestaltung auf das Humanorientierte Produktivitätsmanagement;187
7.4.4;5.4.4 Rolle des IE und des Industrial Engineer bei der Gestaltung von Arbeitssystemen;188
8;6 Literaturverzeichnis;192
9;A Verzeichnis der verwendeten Veröffentlichungen und Studien;204
10;B Verfügbare REFA-Standardprogramme;206
11;Tabellenverzeichnis;208
12;Abbildungsverzeichnis;210



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.